Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder. Friedrich Bungert/pa/dpa; Andreas Chudowski/Laif; Philipp Plum; privat; Guido Werner, Jens Gyarmaty/Laif; Gene Glover/Agentur Focus

Perspektiven

Schätze und Irrtümer

veröffentlicht am 28 März 2025 6 min

Von Krisen und Ungleichheit bis zur Forderung nach einem Systemwechsel – unsere Zeit bietet viele Anknüpfungspunkte für die Beschäftigung mit Marx. Prominente Personen erzählen, welche Erkenntnisse, aber auch Trugschlüsse sie mit ihm verbinden

 

Robert Pfaller, Autor und Professor für Philosophie an der Kunstuniversität Linz

Den Unterschied zwischen Menschen, die Marx gelesen haben, und solchen, die ihn nicht gelesen haben, erkennt man daran, dass Letztere nicht wirklich wissen, in welcher Welt sie leben. Wer nicht gelernt hat, die Klassenfrage zu stellen, kann die übrigen Fragen nicht lösen – und fällt dazu auf die falschen, der Ablenkung dienenden Fragen herein. Marx durchschaute die Verheerungskraft, mit der die kapitalistische Produktionsweise zuerst die Bevölkerung Europas und dann den Rest der Welt überzogen hat. Zugleich aber erkannte er auch die einst revolutionäre Rolle der Bourgeoisie: wie unwiderstehlich sie die Feudalherrschaft, die hierarchischen Traditionen und den ländlichen „Idiotismus“ zu brechen vermochte. Insbesondere diese Beobachtungen erscheinen heute wertvoll – da der Kapitalismus gerade dabei ist, seine letzten emanzipatorischen Versprechen zu verschlingen: indem er die wenigen Demokratien in repressive, kriegsbereite Zensurstaaten oder gleich in nackte Oligarchien verwandelt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 32 Frühling 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Schätze und Irrtümer
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!