Die womöglich Letzte ihrer Art
Die Lockerung der Schuldenbremse ist entschieden, der Weg für ein Sondervermögen von 500 Milliarden für Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur ist frei. Der Druck auf die nächste Bundesregierung ist hoch, diese Chance zu nutzen, meint Oliver Weber.
Die Schuldenbremse ist – zumindest in ihrer strikten Form – Geschichte. Noch vor Beginn der neuen Legislatur haben sich Union und SPD auf ein Finanzpaket geeinigt, das, nach Verhandlungen mit den Grünen, die erforderliche Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat gefunden hat. Das ist ein außerordentlich großer, aber nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Viel wird davon abhängen, ob die sich anbahnende, zusammengeschrumpfte schwarz-rote Koalition mehr sein wird als ein Bündnis zum Zweck der nationalen Mängelverwaltung.
Sowohl Dimension als auch Zustandekommen dieser großen Fiskalreform sind ungewöhnlich, vor allem, wenn man einen Blick auf die Details wirft. Das Finanzpaket besteht aus zwei Komponenten: Erstens sind von nun an alle Ausgaben, die sich in einem weiteren Sinn dem Zweck der Verteidigung zurechnen lassen und ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts übersteigen, von der Schuldenbremse ausgenommen. Damit reagiert die Bundesrepublik auf die rapide Verschlechterung ihrer geopolitischen Umgebung: Auf den militärischen Schutzschirm, den die Vereinigten Staaten seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges über Europa gespannt haben, ist kein Verlass mehr, gerade in dem Moment, in dem Russland wieder zur ernsthaften Bedrohung geworden ist.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Milliarden für Ideen
Es muss kein Fußballverein oder Düsenjet sein. Immer mehr sogenannte Superreiche geben einen Großteil ihres Vermögens für philanthropische Projekte aus. Auch die Philosophie ist davon mittlerweile betroffen. 500 Millionen Dollar plant allein der deutsch-amerikanische Investor Nicolas Berggruen für die Ausarbeitung neuer Leitideen bereitzustellen. Lassen sich große Gedanken erkaufen? Und falls ja, mit welchen Zielen?
Permanentes Misstrauensvotum
Nach langem Streit ist nun klar: Die Schuldenbremse soll auch 2024 eingehalten werden. Doch liegt in diesem Instrument ganz grundsätzlich eine hochproblematische Beschneidung demokratischer Freiheit.

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Sondierung statt Polarisierung
Politische Debatten werden zunehmend von Selbstvergewisserungsgemeinschaften geprägt, die sich in Absolutheitsansprüchen verschanzen. Derlei kennt auch die christliche Tradition zur Genüge. Doch gerade deshalb lässt sich aus Letzterer womöglich lernen, dass Kritik nicht immer ein Angriff sein muss – und der andere womöglich auch recht haben könnte.

Die Pflicht, seinem Land zu dienen
Die Einführung einer Dienstpflicht widerspricht dem liberalen Selbstverständnis, das den Schutz vor staatlicher Übergriffigkeit und das Recht auf freie Entfaltung hochhält. Bei näherem Hinsehen aber ist wahre Selbstverwirklichung nicht möglich ohne verpflichtende Rückbindung an eine Gemeinschaft. Ein Plädoyer von Leander Scholz. Einspruch erhebt Oliver Weber.

Oliver Percovich: Der Antifragile
Der Umgang mit Unwägbarkeit ist sein Leben: Der Skater Oliver Percovich begeisterte Kinder in Krisengebieten für seine Leidenschaft – und machte einen Beruf daraus. Begegnung mit einem, der verfallene Städte in eine Halfpipe verwandelt.

Der Preis der Freiheit
Sanktionen gegen Russland haben den Wohlstand der Bürger zur Bedingung. Warum wir uns gerade jetzt am republikanischen Ideal materieller Potenz orientieren müssen. Ein Essay von Oliver Weber.

Michael Seemann: „Plattformen machen Kapitalisten zur austauschbaren Infrastruktur“
Der Kulturwissenschaftler Michael Seemann hat mit seinem neuen Buch eine Theorie der Plattform vorgelegt. Im Interview argumentiert er, warum der Datenschutz die Macht von Facebook & Co sichert, letztere ein post-individuelles Kontrollregime bilden und wir einen neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit erleben.
