Holy Wood
Hundert Jahre alte Dielen, abgetretene Treppenstufen: Abfallholz ist mehr als tote Materie. Vielmehr besitzt es eine Magie, die sich mit Aristoteles und dem Neuen Materialismus ergründen lässt: Die Kunst ist herauszufinden, nach welcher Form das so eigensinnige Material verlangt.
Während ich in meinem Lieblingscafé sitze, brennen um Los Angeles die Wälder. Vom Pacific Coast Highway bis in die Hills: ein einziges Flammeninferno. Auch das Holz in diesem Interieur könnte Feuer fangen, tut es aber nicht. Glücklicherweise leisten diese Innenräume, was wir von solchen Räumen und vom Prozess der Zivilisation erwarten: den Aufbau von Schutz und den Abbau von Furcht. Wiederverwertete Fensterbretter, überarbeitete Stühle und Reused-Kiefernholztische wirken solide. Geborgenheit vermitteln sie, was viel bedeutet in diesen fragilen Zeiten.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo