Welchen Sinn hat die Sinnkrise?
In der Sinnkrise entgleiten Ziele, Werte und Deutungen des Lebens. In der säkularisierten Moderne wird sie zur verbreiteten Erfahrung. Wie lässt sie sich beschreiben? Und welches Potenzial liegt in ihr?
Die Sinnfrage stellt sich drängend in Momenten der Krise. Genau dann nämlich kommt der Sinn in all seinen Bedeutungsebenen ins Rutschen. Es verdunkeln sich sowohl Ziele und Normen als auch Deutung und Wert des Lebens. Infrage steht, wonach man sein Leben ausrichten sollte, wie sich das Leben verstehen lässt und ob die Existenz oder Nichtexistenz überhaupt einen Unterschied macht. Die unterschiedlichen Bedeutungen von „Sinn“ hängen dabei zusammen – aus den Zielen und Normen ergeben sich Interpretationen des Lebens und umgekehrt; von beiden Aspekten wiederum hängt die Bewertung des Lebens ab.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo