Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: Ramon Haindl/Laif; Nastya Telikova; Jordis Antonia Schlösser/OSTKREUZ; Mohamed Nohassi (Unsplash)

Drei Menschen erzählen

Und was machen Sie mit Ihrer Angst?

Andriy Lyubka, Ronja von Rönne und Michel Friedman veröffentlicht am 28 Februar 2025 7 min

Krieg in der Ukraine, destruktive Gedanken im eigenen Kopf, wachsender Antisemitismus in Deutschland: Andriy Lyubka, Ronja von Rönne und Michel Friedman erzählen, welchen Umgang sie mit ihren Ängsten gefunden haben.

 

Andriy Lyubka
„Es gibt nichts mehr, wovor man sich fürchten muss“
 

Eine der bemerkenswertesten Entdeckungen des Krieges war für mich, dass Angst, wie die Freude, nicht lange anhalten kann. Angst ist eine Emotion von extrem hoher Intensität, das heißt, sie ist ein überraschend energieaufwendiger Zustand. Als am 24. Februar 2022 im Morgengrauen die ersten russischen Bomben auf friedliche ukrainische Städte fielen, stockte mir vor Angst und Panik der Atem, meine Hände zitterten und mein Körper weigerte sich, etwas zu essen. So werde ich diese ersten drei Tage der Invasion in Erinnerung behalten: ein fiebriges Herzrasen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Heinrich | Mittwoch, 12. März 2025 - 23:01

Es gibt ein in den Siebzigern erschienenes Buch welches "Angst im Kapitalismus" heißt. Empfehle ich noch heute Freunden, um gewisse soziale Mechanismen der Angsterzeugung zu erkennen und sich daraus zu befreien. Es wird beispielsweise die Ursache der Fremdbestimmung und die daraus resultierende Selbstverurteilung in den Augen der Anderen erklärt. Es war wie eine Befreiung damals, es hält eigentlich immer noch an. Einfach nur begreifen, dass es uns egal sein muss was andere über uns denken, uns nicht deren Urteil unterwerfen. Dass anderen zu gefallen, der größte Irrweg auf dem Weg zur eigenen Persönlichkeit ist. 

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 81 April / Mai Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Und was machen Sie mit Ihrer Angst?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!