Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: Ramon Haindl/Laif; Nastya Telikova; Jordis Antonia Schlösser/OSTKREUZ; Mohamed Nohassi (Unsplash)

Drei Menschen erzählen

Und was machen Sie mit Ihrer Angst?

Andriy Lyubka, Ronja von Rönne und Michel Friedman veröffentlicht am 28 Februar 2025 7 min

Krieg in der Ukraine, destruktive Gedanken im eigenen Kopf, wachsender Antisemitismus in Deutschland: Andriy Lyubka, Ronja von Rönne und Michel Friedman erzählen, welchen Umgang sie mit ihren Ängsten gefunden haben.

 

Andriy Lyubka
„Es gibt nichts mehr, wovor man sich fürchten muss“
 

Eine der bemerkenswertesten Entdeckungen des Krieges war für mich, dass Angst, wie die Freude, nicht lange anhalten kann. Angst ist eine Emotion von extrem hoher Intensität, das heißt, sie ist ein überraschend energieaufwendiger Zustand. Als am 24. Februar 2022 im Morgengrauen die ersten russischen Bomben auf friedliche ukrainische Städte fielen, stockte mir vor Angst und Panik der Atem, meine Hände zitterten und mein Körper weigerte sich, etwas zu essen. So werde ich diese ersten drei Tage der Invasion in Erinnerung behalten: ein fiebriges Herzrasen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Heinrich | Mittwoch, 12. März 2025 - 23:01

Es gibt ein in den Siebzigern erschienenes Buch welches "Angst im Kapitalismus" heißt. Empfehle ich noch heute Freunden, um gewisse soziale Mechanismen der Angsterzeugung zu erkennen und sich daraus zu befreien. Es wird beispielsweise die Ursache der Fremdbestimmung und die daraus resultierende Selbstverurteilung in den Augen der Anderen erklärt. Es war wie eine Befreiung damals, es hält eigentlich immer noch an. Einfach nur begreifen, dass es uns egal sein muss was andere über uns denken, uns nicht deren Urteil unterwerfen. Dass anderen zu gefallen, der größte Irrweg auf dem Weg zur eigenen Persönlichkeit ist. 

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was machen wir mit unseren Ängsten?

Philomag Redaktion 28 Februar 2025

Angst lähmt. Wer sie empfindet, will sie schnell wieder loswerden. Doch was, wenn in der Angst eine Chance läge? Wie kann es gelingen, diesem negativen Gefühl ein produktives Potenzial abzuringen? Lässt sich Angst gar als Möglichkeit für eine freiere Existenz begreifen?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Was machen wir mit unseren Ängsten?

Artikel
12 min

Ohne Euch - Fünf Testimonials

Svenja Flasspoehler 01 Januar 2017

Familie ist nicht nur eine Glückszone. Sie erzeugt auch Schmerz, gar Traumata, ist der Grund tiefer Krisen. Fünf Menschen erzählen, wie sie dennoch ihren eigenen Weg gefunden haben.


Impulse
8 min

Klima der Angst

Noah Klaus 20 Juli 2023

Die Klimakrise hat eine große psychoaffektive Dimension. Neben Angst und Hoffnung spielt dabei auch Trotz eine große Rolle. Damit muss sich die Klimabewegung beschäftigen – und besonders ihren Umgang mit Angst überdenken.

Klima der Angst

Artikel
9 min

Meine Intensität

Florian Werner 11 Mai 2021

Welches Tun verdichtet das Sein, entfaltet einen unwiderstehlichen Sog? Wir haben mit drei Menschen gesprochen, die ihren je eigenen Weg in die Intensität gefunden haben. Eine Reportage von Florian Werner.

Meine Intensität

Artikel
8 min

Trumps dunkle Skepsis

Wolfram Eilenberger 13 März 2017

Welches Podium Trump heute auch immer betritt, wie wirr, desinformiert und selbstwidersprüchlich seine Auftritte auch sein mögen: Er verkörpert den lebendigen Tatbeweis, dass seine Vorbehalte gegen sämtliche Institutionen, die ihr Wirken im Zeichen der Wahrheit verstehen, eine gewisse Berechtigung hatten.
Wie soll man Trumps destruktiver Skepsis also begegnen?

Trumps dunkle Skepsis

Artikel
2 min

Ludwig Wittgensteins „Tractatus logico-philosophicus“

Timm Lewerenz 13 November 2023

Die „Sprache verkleidet den Gedanken“, schreibt Ludwig Wittgenstein in seinem Tractatus logico-philosophicus. Doch welchen Gedanken verkleidete Wittgenstein selbst mit diesem Satz?

Wittgenstein und der Sinn

Impulse
4 min

Nazivergleich – eine neue Form des Antisemitismus

Michel Eltchaninoff 09 November 2023

Zu den Auswirkungen des Nahostkonflikts gehört die „Nazifizierung“ der Israelis. Sie ist bezeichnend für den Antisemitismus, der nach wie vor existiert. Hier zeigt er sich allerdings in einer neuen Form.

Nazivergleich – eine neue Form des Antisemitismus

Artikel
13 min

Sand im Getriebe – Eine Philosophie der Störung

Barbara Bleisch 24 September 2024

Was unterscheidet produktive Irritation von destruktiver Einmischung? Dieser Frage widmet sich Barbara Bleisch in der Eröffnungsrede des 26. Philosophicum Lech zum Thema „Störung“, das am Wochenende stattfand.

Sand im Getriebe – Eine Philosophie der Störung

Artikel aus Heft Nr. 81 April / Mai Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Und was machen Sie mit Ihrer Angst?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!