Macht mal jemand die Musik aus, bitte?
Dass in Cafés, Supermärkten und Restaurants Musik läuft, ist heute der Normalfall. Doch was verlieren wir durch die Dauerbeschallung? Eine Spurensuche mit Theodor W. Adorno und Simone Weil.
Manchmal stört mich die Stille. Dann will ich daran erinnert werden, dass ich Teil einer Gesellschaft bin. Praktisch, dass ich dafür nicht mal meine Wohnung verlassen muss, sondern einfach einen Soundtrack abspielen kann. Mein Favorit für stille Tage zu Hause: die Playlist busy café sounds. Darin zu hören: Gläserklirren, Kaffeemaschinen-Geräusche, murmelnde Gespräche.
Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich tatsächlich in einem busy café. Allerdings klingt es hier überhaupt nicht so entspannt wie in busy café sounds. Das liegt nicht etwa an meinen lauten Tischnachbarn. Sondern an ein paar Störenfrieden, die noch viel lauter sind: Dua Lipa, Ed Sheeran und Justin Bieber. Deren Musik übertönt nämlich oft die tatsächlichen Café-Geräusche.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo