Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Tim Schutsky für Philosophie Magazin

Interview

Thomas Nagel: „Wir müssen auf zukünftigen moralischen Fortschritt hoffen“

Thomas Nagel, im Interview mit Antonia Siebeck veröffentlicht am 26 September 2025 10 min

Wie kaum einem anderen Denker ist es Thomas Nagel gelungen, die Spannbreite der Philosophie in den Blick zu nehmen. Seine Arbeiten reichen von Fragen des Bewusstseins über Ethik bis hin zu metaphilosophischen Überlegungen und bieten ein vielschichtiges Bild der Welt. Ein Gespräch über Nagels berühmten Fledermaus-Aufsatz, moralischen Fortschritt und philosophische Fragen, die bleiben.

 

Zu den Kernfragen der Philosophie des Geistes gehört das sogenannte Leib-Seele-Problem, das um das Verhältnis von Körper und Bewusstsein kreist. Lange Zeit verstand man Geistiges als substanziell eigene Sphäre – wie sich im Konzept der Seele zeigt –, während heute der Materialismus vorherrscht: Bewusstsein sei lediglich Materie und ihre Interaktion, und mit entsprechender Technik ließe sich alles über das Innenleben eines Menschen sagen. An dieser Position haben Sie, Herr Nagel, Zweifel, die Sie in Ihrem bekanntesten Essay Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? zum Ausdruck bringen. Weshalb sind Fledermäuse und ihr Erfassen der Umgebung durch Schallwellen für das Leib-Seele-Problem interessant?

Ich ziehe die Echolokation von Fledermäusen heran, um für die irreduzible Subjektivität von bewusster Erfahrung zu argumentieren – dass also bewusste Erfahrung essenziell mit der spezifischen Perspektive des erfahrenden Subjekts verbunden ist. Diesen Punkt wiederum verwende ich, um gegen die Möglichkeit zu argumentieren, dass es eine vollständige materialistische Erklärung des Bewusstseins geben kann. Physikalische Tatsachen sind objektiv in dem Sinn, dass sie nicht mit einer bestimmten Perspektive verbunden sind. Sie sind, anders als die bewusste Erfahrung von Subjekten, von jedem Standpunkt aus zugänglich. Deshalb können wir zwar alles über die Neurophysiologie und das Verhalten einer Fledermaus lernen, aber wir wissen trotzdem nicht, wie es für die Fledermaus selbst ist, ihre Echolokation zu verwenden. Und das zeigt, dass die Fledermaus nicht nur ein physikalisches System ist.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
4 min

Erkennt das Unmögliche

Antonia Siebeck 26 September 2025

Einfühlungsvermögen, Objektivität, globale Gerechtigkeit – so erstrebenswert diese drei Dinge klingen: Lassen sie sich wirklich erreichen? Thomas Nagels Philosophie blickt hinter gängige Überzeugungen und Werte.

Erkennt das Unmögliche

Artikel
2 min

Im Zeichen der Fledermaus

Patrick Spät 16 November 2011

Vor den Vampiren des Tierreichs sollten sich vor allem Materialisten fürchten, behauptet der amerikanische Philosoph Thomas Nagel.

Im Zeichen der Fledermaus

Gespräch
9 min

Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“

Theresa Schouwink 12 Januar 2023

Der Blick auf die Prognosen zum Klimawandel verheißt Düsteres. Wie angesichts dieser Situation nicht in Lethargie oder Verzweiflung verfallen? Der Philosoph Thomas Metzinger erläutert, warum wir eine neue „Bewusstseinskultur“ brauchen und Meditation uns bei der Krisenbewältigung helfen könnte.

Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“

Gespräch
8 min

Alexander Kluge: „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“

Nils Markwardt 16 Mai 2019

Alexander Kluges umfassendes Werk aus Filmen, Literatur und Theorie kreist immer wieder um unser vielschichtiges Körperwissen. Für den Denker birgt der Leib nicht nur eine zweite Vernunft. Sondern auch: ein unstillbares Maß an Eigensinn.

Alexander Kluge: „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“

Impulse
5 min

Moralischer Fortschritt im Bauch

Hendrik Buchholz 10 März 2025

In seinem neuen Buch geht Thomas Nagel der Frage nach, wie es zu moralischem Fortschritt kommt. Eine Lesenotiz von Hendrik Buchholz.

Moralischer Fortschritt im Bauch

Gespräch
9 min

Otfried Höffe: „Ich darf hoffen, wenn ich tue, was ich soll“

Svenja Flasspoehler 08 Juli 2021

Der Philosoph Otfried Höffe wurde am 12. September 1923 80 Jahre alt. Wir gratulieren herzlich und veröffentlichen ein Gespräch aus unserem Archiv, in dem der renommierte Ethiker, Kant- und Aristoteles-Experte erklärt, was Kant genau meinte, als er fragte: „Was darf ich hoffen?“

Otfried Höffe: „Ich darf hoffen, wenn ich tue, was ich soll“

Essay
7 min

Unter Spannung – Zum 800. Geburtstag des Synthetisierers Thomas von Aquin

Christoph Kann 18 September 2025

Thomas von Aquin gehörte zu den großen Philosophen des Mittelalters. Sein Denken schlug eine Brücke zwischen Vernunft und Glauben, Begründung und Autorität. Vor 800 Jahren wurde Thomas im mittelitalienischen Roccasecca geboren.

Unter Spannung – Zum 800. Geburtstag des Synthetisierers Thomas von Aquin

Klassiker
6 min

Albert Camus – Wahrheit statt Hoffnung

Christoph Kann und Oliver Victor 02 August 2023

Albert Camus warnte davor, sich angesichts einer politisch sowie existenziell düsteren Gegenwart auf das Hoffen zu besinnen. Wahrer Fortschritt, so argumentierte er, finde sich nur abseits der Hoffnung. Die bisher in Deutschland unveröffentlichten Jugendschriften bieten nun neue Einblicke in das Denken des französisch-algerischen Philosophen.

Albert Camus – Wahrheit statt Hoffnung

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Thomas Nagel: „Wir müssen auf zukünftigen moralischen Fortschritt hoffen“
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!