Alexander Kluge: „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“
Alexander Kluges umfassendes Werk aus Filmen, Literatur und Theorie kreist immer wieder um unser vielschichtiges Körperwissen. Für den Denker birgt der Leib nicht nur eine zweite Vernunft. Sondern auch: ein unstillbares Maß an Eigensinn.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Wieso Kluge mit seinem Kriegsbegriff Putin rechtfertigt
Alexander Kluge verharmlost Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, indem er den Krieg als unkontrollierbaren Dämon darstellt. Mit seinen unpassenden Vergleichen stimmt er ein in den Chor anderer „Westsplainer“, die letztlich der russischen Propaganda dienen, meint Yelizaveta Landenberger in ihrer Replik.

Alexander Kluge: „Philosophieren ist für den Menschen wie für den Maulwurf das Graben“
Der Filmemacher, Schriftsteller und Intellektuelle Alexander Kluge erläutert im Interview, warum wir einen neuen Aktualitätsbegriff brauchen, das Silicon Valley „Seelengeiz“ erzeugt und man die Phänomenologie des Geistes in Tübinger Mundart vorlesen sollte.

Alexander Kluge: „Wenn der Krieg einmal anfängt, führt er eine eigene Existenz“
Auf den Einsatz nordkoreanischer Soldaten durch Russland antwortet Joe Biden jetzt mit der Erlaubnis an die Ukraine, US-Waffen längerer Reichweite gegen Ziele in Russland einzusetzen. Angesichts dieser fortschreitenden Eskalation veröffentlichen wir erneut ein Interview mit Alexander Kluge, in dem er die Eigendynamik des Krieges als Dämon beschreibt.

Ein erleuchtendes Perpetuum mobile der Assoziationen
Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Englightenment“, in der er mittels künstlicher Intelligenz über die Licht- und Schattenseiten der Moderne nachdenkt.

Erleuchtendes Perpetuum mobile
Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Enlightenment“, in der Kluge über die Schattenseiten der Moderne nachdenkt.

Holy Wood
Hundert Jahre alte Dielen, abgetretene Treppenstufen: Abfallholz ist mehr als tote Materie. Vielmehr besitzt es eine Magie, die sich mit Aristoteles und dem Neuen Materialismus ergründen lässt: Die Kunst ist herauszufinden, nach welcher Form das so eigensinnige Material verlangt.

Jule Govrin: „Am Körper zeigen sich gesellschaftliche Gefüge“
Anstatt Zugang zu ihren Gedanken zu suchen, nähert sich Kafka seinen Figuren über ihre Körperlichkeit. Damit werden Herrschaft, soziale Enge, aber auch Kreativität und Widerstand zur leiblichen Erfahrung. Ein Gespräch mit Jule Govrin über eigensinnige Körper und Schreiben als Nahrung.

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“
Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.