Was weiß mein Körper?
Der Leib? Nur ein Anhängsel der Seele. „Schwaches Fleisch“, das dem Geist gehorcht. So lehrten es über Jahrhunderte Philosophen und Theologen. Was den Menschen vom Tier unterscheide, das sei vor allem eines: sein Verstand. Doch birgt der Körper bei näherem Hinsehen selbst ein Wissen – ja sogar eine Weisheit. Denn ganz gleich, ob uns Gefahr droht, wir uns verlieben oder Erinnerungen aufrufen: Bisweilen scheinen Darm, Bauch oder Nase etwas zu erkennen, von dem der Verstand noch nichts ahnt. Wohnt in unseren Eingeweiden also eine „große Vernunft“, wie Friedrich Nietzsche behauptete? Und wie kann sie uns helfen, den Zumutungen der Gegenwart zu begegnen?
Artikel aus dem Dossier
Was weiß mein Körper?
Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.
Das Fleisch ist wach
Im Herzen der modernen Körperfixierung wohnt ein uraltes philosophisches Problem: Wie lässt sich das Verhältnis von Leib und Seele denken? Bestimmt der Geist den Körper – oder umgekehrt? Hier die wichtigsten Positionen
Die Weisheit des Körpers
Unser Körper ist ein evolutionäres Wunderwerk. Zu ungeahnten Extremleistungen fähig, trotzt er selbst lebensfeindlichen Verhältnissen – und scheint oft mehr zu wissen als wir selbst. Besitzt der Körper eine ganz eigene Vernunft, die wir im Alltag immer weniger wahrnehmen? Eine Spurensuche
Alexander Kluge: „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“
Alexander Kluges umfassendes Werk aus Filmen, Literatur und Theorie kreist immer wieder um unser vielschichtiges Körperwissen. Für den Denker birgt der Leib nicht nur eine zweite Vernunft. Sondern auch: ein unstillbares Maß an Eigensinn.

Ein gesunder Geist braucht keinen gesunden Körper!
Körperliche Fitness ist für geistige Hochleistung unerlässlich? Ein fataler Irrtum mit gefährlichen Folgen, meint unsere Autorin. Plädoyer gegen den Körperkult
Wie geht Leibsein, Herr Böhme?
Der moderne Mensch meint, nur durch die Verfügungsgewalt über seine Natur frei sein zu können. Der Philosoph Gernot Böhme plädiert für ein fundamental anderes Verhältnis zu unserer leiblichen Existenz
