Tag - Body
Was weiß mein Körper?

Das Fleisch ist wach

Inga Gittermann veröffentlicht am 7 min

Im Herzen der modernen Körperfixierung wohnt ein uraltes philosophisches Problem: Wie lässt sich das Verhältnis von Leib und Seele denken? Bestimmt der Geist den Körper – oder umgekehrt? Hier die wichtigsten Positionen

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
6 min

Klarheit durch Methode

Pierre Guenancia

René Descartes begründet eine neue Erkenntnistheorie und eine neue Metaphysik: der Körper als Maschine, die Seele als Refugium des freien Willens, der Mensch als mysteriöse Einheit von Körper und Seele. Ein Glossar seiner wichtigsten Grundbegriffe.

 

Klarheit durch Methode

Artikel
4 min

Was weiß mein Körper?

Svenja Flasspoehler

Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.


Bücher
4 min

Die Philosophie der Flüsse

Cord Riechelmann

Was ändert sich, wenn Flüsse nicht mehr als Objekte behandelt werden, sondern als Lebewesen? Welche Geschichten erzählen diese uralten Lebensadern, und welche Rechte stehen ihnen zu? Drei Bücher untersuchen, was Menschen mit Flüssen machen – und umgekehrt.

Die Philosophie der Flüsse

Impulse
2 min

Aristoteles und die Seele

Theresa Schouwink

In seiner wirkmächtigen Abhandlung Über die Seele behauptet Aristoteles: Die Seele ist kein Körper, aber sie existiert auch nicht ohne ihn. Ja, was denn nun, fragen Sie sich? Wir helfen weiter!

Aristoteles und die Seele

Salon
4 min

Wer wäre ich in einem anderen Körper?

Svenja Flasspoehler

Der Film Aus meiner Haut verhandelt klug und einfühlsam eines der größten Identitätsrätsel. Dass der Film am Ende mehr Fragen aufwirft, als dass er Antworten gibt, offenbart das komplexe Verhältnis von Leib und Seele.

Wer wäre ich in einem anderen Körper?


Artikel
9 min

Kafka, mein Körper und ich

Lea Wintterlin

Gebrechlich, abstoßend, gar fragmentiert: Immer wieder schreibt Kafka über das schwierige Verhältnis zum Körper. Unsere Autorin entdeckt gerade darin Möglichkeiten leiblicher Befreiung.

Kafka, mein Körper und ich

Essay
7 min

Die Bionegativität des Geistes

Theresa Schouwink

Philosophische Reflexion führt zu Glück und Freiheit, so das Versprechen. Bei näherer Betrachtung aber zeigt sich: Dem Denken selbst wohnt ein lebensfeindlicher Zug inne. Es kann zur Verzweiflung führen.

Die Bionegativität des Geistes