Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Benjakon

Essay

Die Bionegativität des Geistes

Theresa Schouwink veröffentlicht am 18 November 2021 7 min

Philosophische Reflexion führt zu Glück und Freiheit, so das Versprechen. Bei näherer Betrachtung aber zeigt sich: Dem Denken selbst wohnt ein lebensfeindlicher Zug inne. Es kann zur Verzweiflung führen.

 

Der Geist, so stellte einst Gottfried Benn fest, ist „bionegativ“ – dem Leben gegenüber feindlich. Die Geistesgrößen der Geschichte: fast alle seelisch instabil und körperlich gebrechlich, oft mit einer Neigung zu Alkohol und Drogen, mitunter an der Grenze zur geistigen Umnachtung. Die meisten ehe- und kinderlos. Die Genies zeichnen sich aus durch eine „körperliche(…) Minusvariante und ein(…) psychische(s) Geschehn, das ein Leben nach dem Mehrzahlstyp der Art nicht mehr ermöglicht und die Fortdauer des Individuums in Frage stellt oder aufhebt.“ Geistige Genialität ist Benn zufolge physiologisch und genetisch bedingt – allerdings gerade durch Eigenschaften, die im Überlebenskampf hinderlich sind. Die großen Denker finden sich nicht unter den am besten Angepassten, sondern unter den Deformierten. Und die noch beunruhigendere Nachricht lautet: Die bennsche Bionegativität gilt nicht nur für Genies, sondern für alle, die das Wagnis des Denkens ernsthaft eingehen. Strukturell lebensfeindlich ist der Geist in vierfacher Weise.

 

1. Endlichkeit denken

 

Die Reflexion über den Tod gilt von jeher als Kerngebiet der Philosophie. Der Mensch ist ein Wesen, das sich im Klaren darüber ist, dass es geboren wurde, dass es existiert und sterben wird. Bei Lichte betrachtet bringt uns dieser scheinbare Vorzug in eine ziemlich missliche Lage: Wir wissen, dass wir ungefragt und völlig hilflos in diese Welt geworfen wurden. Ebenso wissen wir, dass zu einem unbekannten und unkontrollierbaren Zeitpunkt ein Ende auf uns wartet, auf das ein Zustand folgt, den wir uns nicht vorstellen können. Solches Wissen scheint in erster Linie geeignet, Leiden und Angst zu erzeugen. Der moderne Mensch verdrängt es deshalb meist recht erfolgreich. Wie Emil Cioran, Meister des morbiden Denkens, bemerkt, ist diese Verdrängung regelrechte Voraussetzung der Lebensfähigkeit: „Gesegnete Ignoranz, kraft derer man sich abmühen und handeln kann.“

Was aber, wenn ein Übermaß an geistiger Wachheit diese Ignoranz verunmöglicht? Cioran selbst litt an einer solchen zermarternden Bewusstheit, nicht zuletzt aufgrund seiner jahrelangen Schlaflosigkeit. Unablässig kreist sein Denken um das Sein und den Tod und führt ihn zu einer grundlegenden Infragestellung der Existenz. Die Geburt erscheint ihm als das größte Übel. Sie ist für ihn die unverhältnismäßig weitreichende Folge einer „Turnübung (…), die von einem Grunzen gekrönt wird“. Aus der momenthaften sexuellen Lust zweier Menschen entsteht eine Person, die sich jahrelang mit Sorgen und Sinnlosigkeit abmühen muss. Die eigene Existenz entbehrt dabei jeder tieferen Notwendigkeit, sie ist völlig kontingent. Die Geburt spiegelt im Kleinen den Fehler wider, den die Schöpfung im Großen darstellt. In Ciorans Augen kann diese Schöpfung, in der sich Leben triebhaft vermehrt und wieder verendet, in der das „Fleisch“ wuchert, nur das Werk eines sinistren Demiurgen sein.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
3 min

Eine Frage der Verfügbarkeit

Lia Nordmann 20 März 2021

Nur wenige Tage nachdem der AstraZeneca-Impfstoff gegen Covid-19 zeitweise zurückgehalten wurde, ist er nun wieder freigeben. Was viele als eine überhastete Entscheidung betrachteten oder gar für einen groben Fehler hielten, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein Fehlschluss, den wir alle alltäglich begehen.

Eine Frage der Verfügbarkeit

Essay
15 min

Von der Verzweiflung zur Versöhnung

André Comte-Sponville 14 April 2022

Das Absurde ist „meine erste Wahrheit“, schreibt Camus in Der Mythos des Sisyphos. Es entsteht in der Konfrontation mit einer schweigenden Welt, die den Menschen in die Ohnmacht zu stürzen – aber auch zum Glück zu führen vermag. Ein Essay von André Comte-Sponville.

Von der Verzweiflung zur Versöhnung

Essay
8 min

Kierkegaard und die Existenz

Philippe Chevallier 01 Juni 2016

Für welche Existenzweise soll ich mich entscheiden? Das ist die fundamentale Herausforderung, der jeder Mensch gegenübersteht. Es handelt sich um eine radikale Wahl, die das gesamte Leben betrifft. Das Schwindelgefühl, das uns angesichts dieser Frage erfasst, hat Søren Kierkegaard (1813–1855) selbst mit Leib und Seele durchlebt. Er unterscheidet verschiedene Arten des Verhältnisses zu sich selbst und zur Welt. Er nennt sie die „Stadien“ der Existenz. Eine Einfühung in die Reflexionen des dänischen Philosophen über das ästhetische, ethische und religiöse Stadium.

Kierkegaard und die Existenz

Essay
6 min

Derrida und die Dekonstruktion

Svenja Flasspoehler 01 April 2018

Das Kernanliegen Derridas lässt sich klar benennen: Es ging ihm darum, Machtverhältnisse aufzulösen – und zwar über und durch die Sprache. Was wir als Identität begreifen, so lautet die These Derridas, ist ein nachträglicher Effekt unseres sprachlichen Gebrauchs. Wenn wir also Zeichen anders verwenden, ihre Bedeutungen aufbrechen, verändern wir die Wirklichkeit: Genau dies ist das Versprechen der Dekonstruktion. Svenja Flaßpöhler führt in Derridas Denken ein und zeigt: Gerade jetzt, da die Diskussion um geschlechtliche und kulturelle Identität wieder entflammt, ist die Denkbewegung der Dekonstruktion aktueller denn je.

Derrida und die Dekonstruktion

Artikel
5 min

Einfach leben - Warum ist das so kompliziert?

Svenja Flasspoehler 01 April 2018

Einfach leben, das klingt so leicht. Nach Gelassenheit, geistiger Weite. Nach einer Existenz, die ihre Freiheit in der Beschränkung findet. Nach Balance, Übersicht, Halt. Doch wer versucht, ein solches Dasein auf Dauer zu stellen, scheitert schnell an den Realitäten des Alltags – und auch an sich selbst. Wie verzichten in einer Welt, die permanent Neues anpreist? Wie ausgeglichen sein, wenn Verlangen und Lust – ganz zu schweigen von den Ansprüchen der anderen – die innere Ruhe permanent stören? Die Philosophie zeigt drei Wege zum einfachen Leben auf: Erst die Übung führt uns zur Leichtigkeit. Das Geheimnis einer erfüllten Existenz ist die Leere. Das Wesentliche zu sehen, setzt Selbsterkenntnis voraus. Askese, Minimalismus, Authentizität: Einfachheit beginnt in uns.

 


Impulse
3 min

Der Glaube, so schwach

Dominik Erhard 16 November 2020

Die Proteste gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Polen reißen auch knapp einen Monat nach deren Bekanntgabe nicht ab. Dabei zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass der Beschluss des Verfassungsgerichts nicht auf gefestigte religiöse Überzeugungen zurückgeht, sondern im Gegenteil das Produkt eines fragilen Glaubens ist.

Der Glaube, so schwach

Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach 18 Januar 2023

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Artikel
9 min

Die Stacheln der Anderen

Svenja Flasspoehler 17 März 2022

In der Coronakrise hat sich eine grundlegende Zwiespältigkeit zugespitzt: Einerseits sehnen wir uns nach Nähe. Doch Nähe bedeutet: Kontrollverlust. Wie umgehen mit der Unverfügbarkeit, die in jeder Begegnung wohnt? Ein Essay von Svenja Flaßpöhler.

Die Stacheln der Anderen

Artikel aus Heft Nr. 61 Dezember/Januar 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Bionegativität des Geistes
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!