Wie wir leben und sterben wollen
Welchen Prinzipien folgt die heutige Medizinethik – und wie ist sie entstanden? Alena Buyx, Ralf Jox und Rouven Porz erörtern in ihren Ratgebern existenzielle Fragen zu Geburt, Krankheit und Tod. Die historischen Hintergründe beleuchten Petra Gehring und Dagmar Herzog.
Von der Präimplantationsdiagnostik bis zur Sterbehilfe, von der Leihmutterschaft bis zur künstlichen Gebärmutter, von der Organspende bis zur Schweineherz-Transplantation, von KI in der Diagnostik und Pflege bis zur medizinischen Verteilungsgerechtigkeit und Impfpflicht – die Aufgabenfelder der Medizinethik sind kaum zu überblicken. In ihr spiegeln sich gesamtgesellschaftliche und philosophische Kontroversen sowie technologische Trends. Medizinethik spielt eine Rolle, wenn forschend Neuland beschritten wird, wenn Grenzen zwischen Leben und Tod, zwischen Geschlechtern und Spezies verrückt werden, und immer dann, wenn Menschen Dinge bewusst bestimmen, die früher dem Schicksal oder der Natur überlassen werden mussten.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo