Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Andreas Heddergott/TUM

Interview

Alena Buyx: „Natürlich wollen wir gehört werden“

Alena Buyx, im Interview mit Dominik Erhard veröffentlicht am 12 Mai 2021 7 min

Durch die Pandemie hat der Deutsche Ethikrat an öffentlicher Bedeutung gewonnen. Doch wie funktioniert dieser überhaupt? Die Vorsitzende Alena Buyx erklärt die Arbeitsweise des Gremiums und spricht über den Vorwurf, die Politik lagere Entscheidungen an den Rat aus.

 

Frau Buyx, vielen Menschen ist die Existenz des Deutschen Ethikrates erst durch die Pandemie ins Bewusstsein getreten. Deshalb zunächst die Frage: Wie kann man sich die Arbeit des Gremiums eigentlich konkret vorstellen?

Der Deutsche Ethikrat ist ein ehrenamtliches Expertengremium, angeschlossen an den Deutschen Bundestag, das sich mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigt, die sich aus Entwicklungen in Medizin, Lebenswissenschaften und darüber hinaus ergeben. Dies tun wir etwa durch öffentliche Veranstaltungen, aber auch durch Stellungnahmen und Ad-hoc-Empfehlungen für die Politik, die wir in Arbeitsgruppen vorbereiten. Konkret kann man sich das als gemeinschaftlichen, recht wissenschaftlichen Schreibprozess vorstellen. Es gibt verschiedene Textentwürfe, über die in der Arbeitsgruppe diskutiert wird, dann einen Rohentwurf, der ins Plenum geht, kommentiert wird und wieder in die Arbeitsgruppe zurück geht, je nach dem noch mehrere weitere Fassungen, und am Ende wird das fertige Dokument im Plenum verabschiedet. Das Plenum tagt einmal im Monat, eigentlich in Präsenz in Berlin. Aktuell jedoch online. Dieser Arbeitsprozess nimmt natürlich viel Zeit in Anspruch. Bis eine Stellungnahme im Umfang von 200 Seiten fertig ist, wie es sie in der Vergangenheit regelmäßig gab, kann es schon mal ein oder zwei Jahre dauern. Seit der Pandemie veröffentlichen wir aber vermehrt die bereits erwähnten Ad-hoc-Empfehlungen. Dafür ist das Gremium eigentlich nicht gemacht, die aktuelle Lage erfordert eine solche Arbeitsweise aber natürlich stärker. Hier läuft der Prozess, den ich Ihnen gerade beschrieben habe, eben nicht in einem Jahr, sondern innerhalb von einigen Wochen ab. 

Das klingt mitunter nach einer sehr philosophischen Arbeit, da Sie und die anderen Mitglieder im Grunde nach den präzisesten Formulierungen suchen, so wie sich auch die philosophische Arbeit am Begriff versteht.

Das ist einerseits richtig. Andererseits geht es uns nicht nur um begriffliche Klärung, sondern auch um eine Kenntnis und Darstellung des relevanten Sachstandes und natürlich die argumentative Entwicklung von Positionen und sich ableitenden Empfehlungen. Dennoch tauschen wir uns besonders zum Beginn des Prozesses immer wieder über Begrifflichkeiten aus.

Als Medizinethikerin studierten Sie u.a. auch Philosophie. Inwiefern kommt Ihnen diese philosophische Grundausbildung bei Ihrer Arbeit zugute?

Ich profitiere sicher häufig von dem, was Sie treffend als „philosophische Grundausbildung“ bezeichnen, da ich immer wieder betone, dass ich mich nie als Philosophin beschreiben würde. Auch wenn die Philosophie nicht die einzige Disziplin ist, der es um die Schärfung von Begriffen geht – denken Sie nur an die Rechtswissenschaft –, hat man sicher einen Vorteil, wenn man wie ich unter anderem von der analytischen Philosophie geprägt ist. Allein schon deshalb, weil man sich bewusst ist, dass Begriffe gelegentlich Vorannahmen transportieren, die hohe Relevanz entfalten können. Das bedeutet etwa, dass auch rein deskriptive Begriffe eine präskriptive Ladung besitzen, also ‚kryptonormativ‘ sein können.

Was wäre ein Beispiel für eine solchen präsupponierenden Begriff?

Nehmen Sie „Privilegien“. Dieser Begriff transportiert eine ganze Menge an Bedeutung, die jeweils expliziert werden muss. Und in Bezug auf die aktuelle Diskussion zum Umgang mit geimpften Menschen ist er auch einfach falsch, weil es ja in nicht um eine Besserstellung geht, sondern darum, dass Einschränkungen von Grundrechten zurückgenommen werden.

Dennoch ist die aktuellste Ad-hoc-Empfehlung des Ethikrats mit der Frage „Besondere Regeln für Geimpfte?“ überschrieben. Laufen Sie hier nicht genau in diese Falle?

Sicher haben Sie auch gesehen, dass diese Formulierung so nur in der Überschrift und im einleitenden Text verwendet wird. Warum machen wir das? Um an die öffentlichen Diskussionen anzudocken. Wir benutzen also bewusst eine unsaubere begriffliche Wendung, um darauf hinzuweisen, dass wir diesen öffentlichen Diskurs um „Privilegien“ auf dem Schirm haben und adressieren. Im weiteren Verlauf beschrieben wir dann jeweils klar, worum es geht, also etwa Rücknahme von Freiheitsbeschränkungen, Zugang zu Dienstleistungen usw. Wir benutzen „Privilegien“ nur einmal, und dort kontrastierend, im Abschnitt zu privaten Angeboten Dritter. Dennoch haben wir lange darüber gestritten, ob wir diese Titel-Formulierung so nutzen wollen. 

Einige Medien griffen die Empfehlung allerdings verkürzt auf und titelten beispielsweise „Ethikrat: Keine Sonderregeln für Geimpfte“. Ist der Schuss also nach hinten losgegangen?

Es war in diesem Fall wirklich ein kompliziertes Argument. Normalerweise schafft man es eigentlich immer, den Kern unserer Position in drei Sätzen zusammenzufassen, was gut ist, um konzise in den Nachrichten auftreten zu können. Das ist allerdings mit dieser Position nicht so leicht möglich. Die spiegelt eine Konsensfindung wider und braucht einfach ein bisschen mehr Platz, weil sie abwägt im Stil von „In dem einen Bereich, in dem anderen. Je mehr, desto. Wenn dies, dann jenes. Und dann gibt's noch Ausnahmen.“ Es ist aber auch verständlich, dass es bei solchen doch recht komplexen ethischen Abwägungen auch mal zu Missverständnissen seitens der Medien kommt. Deswegen hat mich das nicht im eigentlichen Sinne überrascht oder gar geärgert. Ich war eher etwas enttäuscht, dass auch im Nachgang und der ausführlicheren Diskussion klar wurde, dass nicht alle das Papier so sorgfältig gelesen haben, wie man sich das vielleicht wünschen würde. Als Versagen sehe ich das nicht. Weder von unserer Seite noch seitens der Medien. Hierbei handelt es sich einfach um eine Lernerfahrung, die da lautet: Ein etwas komplexeres Empfehlungskonstrukt wie dieses übersteht seinen Weg in die Schlagzeilen nicht zwangsläufig unbeschadet.

Durch die aktuelle Lage greift die Politik recht häufig auf Empfehlungen des Ethikrates zurück. Können Sie denn die Befürchtung entkräften, dass da besonders schwierige Entscheidungen ausgelagert werden, um sich dann auf diesen berufen zu können und nicht selbst schuld zu sein?

Das werde ich häufig gefragt und deshalb gebe ich Ihnen hierauf auch eine ganz klare Antwort: Ausgelagert wird da gar nichts. Wir beraten. Und die Politik kann diese Beratung annehmen, sie kann sie nicht annehmen oder teilweise annehmen. Die Verantwortung liegt jedoch ganz bei der Politik. Was ich hingegen in der Tat sehr hoffe ist, dass wir ein wichtiger Impulsgeber für die Politik sind, denn wir wollen natürlich gehört werden. Dennoch ist allen klar, dass die Politik ganz unterschiedliche Aspekte in ihre Entscheidungsfindung miteinbezieht, von denen unsere Empfehlungen hoffentlich ein ganz wichtiger sind. Aber nochmal: Das ist kein Vorentscheiden in einem relevanten Sinne.

Wenn Sie sich in der Öffentlichkeit äußern, können Sie dies noch als Alena Buyx tun oder zumindest als Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der TU München? Oder sind Sie immer die Vorsitzende des Ethikrats?

Das wird zunehmend schwieriger. Dennoch nehme ich mir schon immer wieder heraus, auch als Wissenschaftlerin im eigenen Recht zu sprechen. Insbesondere Vorträge halte ich eigentlich fast immer als Medizinethikerin, weil ich dann auch freier reden kann und nicht nur Ethikratspositionen vorstellen muss. Denn ich habe ja viele eigene Positionen und forsche ja auch viel selbst bzw. mit meinen Mitarbeitern am Institut. Nur ist das in meinem Fall eben alles nicht ganz einfach, weil sich einige meiner Themen mit denen des Ethikrats überschneiden oder zumindest recht nah beieinanderliegen. Also inzwischen weiß ich schon, dass mein Name in der Öffentlichkeit sehr eng mit dem Amt verbunden ist.

Seit Ihrer Ernennung zur Vorsitzenden im Mai 2020 ist die Pandemie das alles beherrschende Thema. Würden Sie auch gerne mal zu anderen Themen arbeiten? Oder empfinden Sie das die Abwägung ethischer Fragen rund um das Virus nicht als ermüdend?

Auch wenn es nicht ganz so stark öffentlich sichtbar ist, darf man ja nicht vergessen, dass wir kontinuierlich auch an anderen Themen arbeiten. Wir erörtern beispielsweise Fragen der Selbsttötung und auch das ist durchaus öffentlich wahrgenommen worden. Ebenso arbeiten wir derzeit zum Verhältnis von Mensch und Maschine. Es ist also nicht so, dass wir die ganze Zeit nur Corona machen, auch wenn das Thema derzeit natürlich im Vordergrund steht. Und ich forsche wie gesagt selbst auch noch zu anderen Themen. Aber noch viel wichtiger: Wenn ich jetzt sagen würde, dass ich des Themas überdrüssig wäre, wäre das wirklich Meckern auf sehr hohem Niveau. Es ist im Augenblick Teil des Amtes, fertig. Andere Leute sind erkrankt oder gestorben, haben ihre Jobs verloren, sind seit Monaten in Kurzarbeit oder isolieren sich, weil sie irgendwelche gesundheitlichen Risiken haben. Klar ist man mal genervt. Aber das ist in meiner Situation wirklich ein reines Luxusproblem. •

 

Alena Buyx ist Professorin für Medizinethik und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Die Medizinerin, Soziologin und Philosophin übernahm 2018 nach Stationen in Münster, Harvard, London und Kiel eine Professur für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technische Universität München. Sie leitet dort zudem das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Buyx berät mehrere internationale Organisationen in aktuellen ethischen Fragen, unter anderem die Weltgesundheitsorganisation. Dem Deutschen Ethikrat gehört sie seit 2016 an.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Europas neuer Jugendstil

Phillipp Felsch 01 Januar 2018

In Österreich könnte bald ein 31-Jähriger Bundeskanzler werden. Nicht nur hier stellt sich die Frage: Stehen die Jungen auch für eine neue Politik?

 

Gernot Blümel, der Wiener ÖVP-Vorsitzende, der gute Chancen hat, in die nächste österreichische Regierung als Minister einzurücken, kokettiert gern damit, dass er mit 35 in seiner Partei schon zum alten Eisen gehört.


Artikel
6 min

„Töten durch Unterlassen ist zu befürchten“

Svenja Flasspoehler 30 März 2020

Fehlende Regeln für den Ausnahmezustand seien bereits eklatant. Auf uns werden zudem juristisch nicht legitimierbare medizinische Entscheidungen zukommen, meint Reinhard Merkel, Rechtsphilosoph und Mitglied des Deutschen Ethikrats, im Interview.


Gespräch
6 min

Frauke Rostalski: „Wir sind mit einem hohen Maß an Ungewissheit konfrontiert“

Svenja Flasspoehler 23 Dezember 2021

Der Deutsche Ethikrat hat seine Ad-hoc-Empfehlung Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht veröffentlicht. Die Positionen innerhalb des Rats waren unterschiedlich. Im Interview spricht Frauke Rostalski, Mitglied des Ethikrats, über die Gründe.

Frauke Rostalski: „Wir sind mit einem hohen Maß an Ungewissheit konfrontiert“

Essay
5 min

Männer und Frauen: Wollen wir dasselbe?

Svenja Flasspoehler 15 Juni 2018

Manche Fragen sind nicht dazu da, ausgesprochen zu werden. Sie stehen im Raum, bestimmen die Atmosphäre zwischen zwei Menschen, die nach einer Antwort suchen. Und selbst wenn die Zeichen richtig gedeutet werden, wer sagt, dass beide wirklich und wahrhaftig dasselbe wollen? Wie wäre dieses Selbe zu bestimmen aus der Perspektive verschiedener Geschlechter? So zeigt sich in der gegenwärtigen Debatte um #metoo eindrücklich, wie immens das Maß der Verkennung, der Missdeutungen und Machtgefälle ist – bis hin zu handfester Gewalt. Oder haben wir nur noch nicht begriffen, wie Differenz in ein wechselseitiges Wollen zu verwandeln wäre? Das folgende Dossier zeigt drei Möglichkeiten für ein geglücktes Geschlechterverhältnis auf. I: Regeln. II: Ermächtigen. III: Verstehen. Geben wir Mann und Frau noch eine Chance!


Gespräch
18 min

Carolin Emcke: „Intellektuelle zeigen sich durchlässig für Anfechtungen“

Jana C. Glaese 14 April 2022

Camus war nicht nur Philosoph, sondern immer auch öffentlicher Intellektueller, der Stellung zum Geschehen in der Welt bezog. Was macht solch ein engagiertes Denken aus? Ein Gespräch über den Krieg, die Pandemie und den Einsatz für Solidarität und Demokratie in unserer Zeit.

Carolin Emcke: „Intellektuelle zeigen sich durchlässig für Anfechtungen“

Impulse
4 min

Die Lust am Überschuss

Julia Werthmann 12 März 2021

Ob Clubs, Cafés oder Stadien. Durch die Pandemie sind eine Vielzahl (halb-)öffentlicher Räume geschlossen oder in ihrer Existenz bedroht. Grund genug, sie in einer Serie philosophisch zu würdigen. In Folge 4: Theater, Orte eines Kollektivrituals.

Die Lust am Überschuss

Impulse
3 min

Treffen Pflanzen Entscheidungen?

Octave Larmagnac-Matheron 07 September 2022

Wissenschaftler behaupten, pflanzliche Entscheidungen beobachtet zu haben. Doch ist das überhaupt möglich? Ein Deutungsversuch mit dem Biologen Anthony Trewavas und dem Philosophen Hans Jonas.

Treffen Pflanzen Entscheidungen?

Gespräch
5 min

„Im Westen nichts Neues” – Voyeurismus oder Antikriegsfilm?

Maximilian Kisters 14 März 2023

Die deutsche Netflix-Produktion Im Westen nichts Neues hat soeben vier Oscars gewonnen und wird von vielen als Meisterwerk gefeiert. Teile unserer Redaktion sehen das ähnlich, andere finden den Streifen furchtbar. Ein Hausstreit über die Macht der Bilder.

„Im Westen nichts Neues” – Voyeurismus oder Antikriegsfilm?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Alena Buyx: „Natürlich wollen wir gehört werden“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!