Tugenden gegen den Konformismus
Sie beginnen früh, die Ansteckungen der Anpassung. Umso wichtiger ist zu fragen, was Menschen immunisieren könnte.
Sie sitzen mit Ihren Freunden bei einem gemeinsamen Abendessen. Nach anfänglichem Smalltalk kommen ernstere Themen auf. Jemand äußert eine politische Meinung, alle anderen am Tisch pflichten bei, mit Gesten oder zustimmenden Sätzen. Sie selbst sind gar nicht einverstanden mit dem Gesagten, vielleicht finden Sie die These, die da so leichtfertig in den Raum geworfen und von allen anderen abgenickt wurde, sogar richtig gefährlich. Oder mindestens sträflich naiv. Doch aus irgendeinem Grund widersprechen Sie nicht. Stattdessen nippen Sie an Ihrem Wein. Schweigen. Lassen, scheinbar teilnahmslos, den Blick schweifen, greifen sich ein Stück Weißbrot, kauen vor sich hin. Das Gespräch entwickelt sich derweil weiter, und zwar keineswegs in eine Richtung, die Ihnen behagt. Doch Sie intervenieren nicht.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo