Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: Theodor W. Adorno Archiv, Frankfurt/Main, AdK, Berlin, akg-images

Interview

Thomas Wagner: „In der Welt des Denkens gibt es immer Berührungspunkte“

Thomas Wagner, im Interview mit Jana C. Glaese veröffentlicht am 25 April 2025 12 min

Zeitlebens warnte der jüdische Denker Theodor W. Adorno, der in den 1930ern selbst ins Exil floh, vor der Bedrohung des Faschismus. Aus welchem Grund suchte er im Nachkriegsdeutschland den engen Austausch mit seinem konservativen Kollegen Arnold Gehlen, einem ausgewiesenen Unterstützer der Nationalsozialisten? Thomas Wagner über ideologische Gräben und intellektuelle Verbundenheit.

 

Herr Wagner, im Zentrum Ihres Buches über die Soziologie der frühen Bundesrepublik steht der Austausch zwischen Arnold Gehlen und Theodor W. Adorno. Was hat Sie an dieser Beziehung interessiert?

Dieses Buch ist aus einem größeren Projekt hervorgegangen, das ich im Kopf hatte, nämlich eine Geschichte von intellektuellen Beziehungen zwischen rechts und links im 20. Jahrhundert zu schreiben. Neben Adorno und Gehlen wäre da zum Beispiel die Beziehung zwischen dem für die Studentenbewegung wichtigen Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich und Ernst Jünger interessant gewesen oder die von Jacob Taubes zu Carl Schmitt. Es gibt unglaublich viele Beispiele, die zeigen, dass intellektuelle Beziehungen zwischen rechts und links gängig waren. Aber es wird wenig darüber gesprochen. Vielleicht weil man denkt, dass das Denken rechter Intellektueller ansteckend sein könnte, oder weil man glaubt, linke oder liberal gesinnte Denker durch die Erinnerung an das, was sie mit ihren rechten Antipoden womöglich verband, im Nachhinein zu beschmutzen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 82 Juni / Juli Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Thomas Wagner: „In der Welt des Denkens gibt es immer Berührungspunkte“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!