Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Christopher Anderson/Magnum Photos/Agentur Focus

Interview

Robin D. G. Kelley: „Die Plantage ist die erste moderne Fabrik“

Robin Kelley, im Interview mit Claas Oberstadt veröffentlicht am 28 März 2025 7 min

Kapitalismus ohne Rassismus gibt es nicht, betont der Historiker Robin D. G. Kelley. Während Marx fast nur über weiße Industriearbeiter in Großstädten schrieb, gilt es, den Blick zu weiten – für Versklavung, Enteignung und Ausbeutung schwarzer Menschen und ihren Widerstand.
 

 

Als Professor an der University of California in Los Angeles haben Sie die Waldbrände zu Beginn des Jahres aus nächster Nähe erlebt – ebenso wie die schwarze und lateinamerikanische Bevölkerung, die überproportional davon betroffen war. Wie blicken Sie auf die Ereignisse?

Das Viertel Altadena, in dem ich meine Schulzeit verbrachte, wurde zerstört. Auch unser ehemaliges Haus ist völlig niedergebrannt. Dahinter liegt eine materialistische Geschichte des Viertels, die verdeutlicht, wie Rassismus Kapital strukturiert. Kurz gesagt: Altadena war lange Zeit eine weiße Enklave, bis in den 1970ern eine Klage gegen den Schulbezirk wegen Segregation eingereicht wurde. Das führte dazu, dass die Schulen des Bezirks desegregiert werden mussten. Viele weiße Bewohner zogen daraufhin weg, was die Immobilienpreise drückte. Das ist ein typischer Mechanismus des Racial Capitalism: Der Wert von Eigentum wird nach rassifizierten Kriterien unterschiedlich festgelegt. Häuser von weißen Menschen sind mehr wert als die von Schwarzen. Das bringt uns zu den aktuellen Bränden: Viele Bewohner Altadenas erhielten nur einen Monat vor den Bränden die Kündigung ihrer Feuerversicherung, weil ihre Häuser in einer Gefahrenzone liegen. Dadurch haben Hausbesitzer alles verloren. Gleichzeitig versuchen Private-Equity-Firmen wie BlackRock, sich die verwüsteten Gebiete einzuverleiben und sie in ein „neues Beverly Hills“ zu verwandeln. Die zentrale Erkenntnis daraus: Kapitalismus agiert nicht neutral, sondern differenziert nach race und gender.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 32 Frühling 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Robin D. G. Kelley: „Die Plantage ist die erste moderne Fabrik“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!