Warum KI das Vergessen lernen muss
Elektronengehirne können sich eine Menge Stoff merken. Das Problem: Sie können nicht vergessen. Wissenschaftler versuchen daher, ihnen das Entlernen beizubringen – auch aus gesellschaftlichen Gründen.
Die Lernkurve von künstlicher Intelligenz ist erstaunlich: Seitdem ChatGPT in der Welt ist, hat das Sprachmodell die theoretische Führerscheinprüfung bestanden, das US-Examen für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Eignungstests an Law- und Businessschools, die beiden schriftlichen medizinischen Staatsexamina und zur Krönung den Turing-Test. Wäre ChatGPT ein Mensch, wäre es ein übermäßig strebsamer Schüler, der wie von einer Tiger Mom gedrillt wirkt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Warum vergessen wir?
Etwas zu vergessen, ist oft ein Ärgernis. Warum wir vergessen und warum das sogar ein Gewinn sein kann, zeigen drei Philosophen.

Lyndsey Stonebridge: „Für Arendt bedeutet Freiheit auch, Souveränität aufzugeben“
Was können wir heute noch von Hannah Arendt lernen? Eine ganze Menge, wie Lyndsey Stonebridge in ihrem neuen Buch über die Denkerin zeigt, die selbst zeitweise staatenlos war und den Ungehorsam als Schlüssel für gesunde Demokratien verstand.

Jeanne Pham Tran: „Die Bambusrevolution ist in vollem Gange“
Chinesische Wissenschaftler haben Glas aus Bambus hergestellt, das umweltschädliches Silikatglas ersetzen könnte. Auch in vielen anderen Bereichen werden die Vorzüge des Riesengrases entdeckt. Die Essayistin Jeanne Pham Tran spricht daher in ihrem neuen Buch von einer „Bambusrevolution“.

Warum Kinder gute Philosophen sind
Der amerikanische Philosoph Scott Hershovitz hat mit seinen Kindern über Gott, das Universum, Farbwahrnehmung und Bevormundung gesprochen und darüber ein Buch geschrieben. Im Interview erklärt er, was Erwachsene von ihnen lernen können.

Gibt es ein gutes Vergessen?
Ohne Erinnerung wissen wir nicht, wer wir sind. Gerade in Deutschland ist die Pflicht zur Erinnerung ein wesentlicher Teil der nationalen Identität. Aber wie bindend ist diese Pflicht? Kann Vergessen nicht auch ein Segen sein? Auf der phil.COLOGNE 2014 führten Aleida Assmann und Martin Walser den historischen Streit um die Erinnerungskultur fort – und schrieben die Geschichte eines Skandals noch einmal neu.

Die neue Ausgabe: Macht künstliche Intelligenz uns freier?
Unter Hochdruck wird daran gearbeitet, Maschinen das Denken beizubringen. Doch womit haben wir es tatsächlich zu tun, wenn wir von „künstlicher Intelligenz“ sprechen? Wie transformiert diese Technologie unser Begehren, die Arbeitswelt, den Krieg? Wo sind Gefahren zu bannen, wo Freiheiten zu entdecken?
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Was können wir vom Schaukeln lernen, Herr Schmid?
Die meisten wollen hoch hinaus, wollen Glück, Gesundheit und Erfolg. Dass es unweigerlich wieder abwärts geht, wird oft vergessen. Im Gespräch empfiehlt der Philosoph Wilhelm Schmid, das Prinzip der Schaukel zu beherzigen und einen „asketischen Hedonismus“ zu kultivieren.

Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik?
Im Jahr 1965 startete Frank Herbert seine Romanreihe Dune, die zu einem der erfolgreichsten Science-Fiction-Klassiker aller Zeiten avancierte. Derzeit läuft eine neue Filmadaption des Stoffs im Kino. Wird sie der brillanten Vorlage gerecht?
