Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Zuma Press (Imago)

Lesenotiz

Empörende Worte, die wirken

Max Urbitsch veröffentlicht am 19 September 2025 8 min

In seinem Buch Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein konfrontiert Omar El Akkad die Leserschaft mit seinem Blick auf das Sterben in Gaza und die Heuchelei des Westens. Es ist eine Einladung, die eigenen Gewissheiten zu hinterfragen. Gelingt El Akkad das?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
6 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler 18 Dezember 2015

Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Gibt es einen guten Tod?

Artikel
8 min

Gaza und kein Ende – Tragödie eines moralischen Zusammenbruchs

Josef Früchtl 12 August 2025

Die Nachrichten und Bilder, die aus Gaza in die Welt gelangen, zeugen nicht nur von dem unfassbaren Leid der Palästinenser. Sie offenbaren auch die selbstzerstörerischen Kräfte Israels, die politische Farce des Westens und die drohende Abstumpfung derer, die die Bilder betrachten, meint Josef Früchtl.

Gaza und kein Ende – Tragödie eines moralischen Zusammenbruchs

Salon
6 min

„The Last of Us“ – Wie ein mutierter Pilz unsere ethischen Gewissheiten ruiniert

Nicolas Gastineau 24 Februar 2023

Die Serie The Last of Us führt uns in eine Welt, in der ein Pilz Menschen zu Zombies macht. Dabei stellt der lebende Organismus auch unsere moralischen Gewissheiten infrage. Nicolas Gastineau erklärt, warum.

„The Last of Us“ – Wie ein mutierter Pilz unsere ethischen Gewissheiten ruiniert

Artikel
4 min

Vom Unsinn nuklearer Abschreckung

Olaf L. Müller 16 Juni 2025

Die Zahl der weltweiten Atomwaffen könnte erstmals seit Jahrzehnten wieder steigen, so melden Friedensforscher des Instituts SIPRI. Die nukleare Abschreckung gilt seit dem Kalten Krieg als Friedensgarantin. Der Philosoph und Pazifist Olaf Müller hält dagegen: Die Annahme, dass Nuklearwaffen die Welt sicherer machen, zeugt von sträflicher Sorglosigkeit. 

Vom Unsinn nuklearer Abschreckung

Artikel
9 min

Krzysztof Charamsa - Durch die Gnade der Liebe

Alexandre Lacroix 01 Oktober 2017

Krzysztof Charamsa war einer der Leiter der Kongregation für die Glaubenslehre – der Erbin der Inquisition –, bis er in einem spektakulären Akt dem Vatikan den Rücken kehrte. Seit seinem Coming-out im Jahr 2015 stellt er in einem Feldzug gegen die Heuchelei die Sexualmoral der katholischen Kirche infrage.


Impulse
4 min

Die nächste Stufe der Eskalation

Olaf L. Müller

Dass der Westen Streumunition an die Ukraine liefert, mag deren Kampfkraft erhöhen. Teufelszeug ist es trotzdem - nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch mit Blick auf die Eskalationsspirale zwischen Russland und dem Westen. Ein Kommentar von Olaf L. Müller. 

Die nächste Stufe der Eskalation

Impulse
5 min

Der Feind im Westen

Moritz Rudolph

Dekadent, machtbesessen, seelenlos – ehrenrührige Klischees vom Westen zirkulieren weltweit. Ein Blick auf ihre historischen Vorläufer zeigt ihre Sprengkraft.

Der Feind im Westen

Impulse
2 min

Rüstung weltweit: Der Westen auf dem Rückzug

Martin Legros 15 Januar 2015

Während im noch immer dominanten Westen die Militärausgaben sinken, steigen sie laut dem Stockholmer internationalen Friedensforschungsinstitut (SIPRI) überall sonst auf der Welt.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Empörende Worte, die wirken
Philosophie Magazin Nr.Nr. 85 - Oktober 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Dezember / Januar Nr. 85
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!