Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: gemeinfrei; Cover: C.H. Beck

Lesenotiz

Madisons Albtraum

Oliver Weber veröffentlicht am 28 Oktober 2024 6 min

In Die Unvereinigten Staaten zeichnet Stephan Bierling ein dunkles Bild der aktuellen Lage: Durch parteipolitische Spaltung droht das Ende jener Republik, die die Gründerväter ersonnen haben. Oliver Weber fragt sich in seiner Lesenotiz, wie sich die amerikanische Demokratie neu erfinden kann.

 

„In der Republik der Vereinigten Staaten mit ihrer großen Ausdehnung und ihrer enormen Vielfalt von Interessen, Parteien und religiösen Sekten könnte es kaum zu einer Koalition von einer Mehrheit der Gesamtgesellschaft kommen, die irgendwelche anderen Prinzipien zur Grundlage hätte als die der Gerechtigkeit und des Gemeinwohls“, so heißt es im berühmten 51. Artikel der Federalist Papers. Mit Argumenten wie diesen versuchte James Madison in den Jahren 1787 und 1788 für die gerade erst geschriebene amerikanische Verfassung zu werben. Die Verfassungsväter wollten darlegen, dass eine Republik in einem Staat von der Ausdehnung der USA langfristig die Freiheit der Bürger bewahren können würde, ohne tyrannischen Mehrheiten oder einer sich zum König aufschwingenden Exekutive zum Opfer zu fallen. Das war kein leichtes Unterfangen: Das Wort „Demokratie“ verband man gemeinhin mit Stadtstaaten wie Athen, wo die Freiheit schnell zur Beute von Demagogen wurde, oder dachte an die römische Republik, die sich nach endlosen Krisen allerdings doch einem Kaiser unterordnete. Eine neue, junge, große Republik zu gründen – das war ein ebenso utopisches wie gewagtes Unterfangen.

 

Ungeahnte Probleme

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Madisons Albtraum
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!