Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Design Pics (Imago)

Impuls

Raum und Rebellion – Italian Theory

Moritz Rudolph veröffentlicht am 25 März 2025 7 min

Als der Stern der French Theory in den späten 1980er-Jahren allmählich zu sinken begann, ging im Südosten ein neuer auf: Er heißt Italian Theory und kreist um fünf Themen: Leben, Politik, Geschichte, Religion und Raum. Teil neun unserer Reihe zur Philosophie des 21. Jahrhunderts.

Lesen Sie hier die bisherigen Texte der Reihe:

• Nach der Postmoderne: Was gibt es Neues im 21. Jahrhundert?
• Neuer Realismus – Der Mensch ist kein Idiot
• Experimentelle Philosophie – Der Stuhl muss brennen
• Nikita Dhawan: „Wir tragen das Erbe des Kolonialismus in uns“
• Katharina Hoppe: „Die Neuen Materialismen wollen mit dem Anthropozentrismus brechen“
• Jens Soentgen: „Die Neue Phänomenologie will die durchschnittliche Lebenserfahrung möglichst genau darstellen“
• Queer Theory: Freischwebende Artefakte
• Daniel Leese: „In deutschen Debatten dient China oft nur als Chiffre”


 

Es gibt nicht nur große Zeiten der Philosophie, sondern auch große Orte. Athen im 5. und 4. Jahrhundert vor Christus zum Beispiel. Oder Deutschland um 1800. Hier sprudelte es nur so vor Ideen, Weltentwürfen und neuen Systemen. Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer... der eine wollte den anderen übertreffen und brachte Neues, Aufregendes hervor, das mitunter sogar am Absoluten kratzte. Etwas Ähnliches – und doch diametral Entgegengesetztes – geschah in Frankreich nach 1968, als die Postmoderne ihre Attacken auf die Vernunft verübte: Michel Foucault, Gilles Deleuze, Hélène Cixous, Jean Baudrillard, Julia Kristeva und Jacques Derrida stellten herkömmliche Gegenüberstellungen von Mensch und Natur, Vernunft und Wahnsinn, Mann und Frau infrage und dekonstruierten, was das Zeug hielt. Dieses Spiel mit den Gewissheiten bezeichnete man als „French Theory“, weil die Protagonisten fast alle aus Frankreich kamen, und bei aller Heterogenität, die sie ja durchweg feierten, einen gemeinsamen, verspielten Stil entwickelt hatten.


Irgendwann in den 1990er-Jahren hatte sich dieser Gestus jedoch erschöpft. Die übriggebliebenen Postmodernen durften noch ihre Sachen machen, aber so richtig Neues, Frisches kam nicht mehr aus Frankreich. Es gab nun ein neues Zentrum, eine Südverschiebung des Geistes, die uns erst allmählich bewusst wird: Spektakuläre Deutungen der Weltlage kamen nun aus Italien, das sich im Schatten der alten Philosophiezentren Deutschland und Frankreich zu einer veritablen Denkgroßmacht entwickelte – ironischerweise just in dem Moment, da Gilles Deleuze Italien zu einem nichtphilosophischen Land erklärt und es damit womöglich wachgerüttelt hatte.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
9 min

Freischwebende Artefakte

Arlene Güthenke 11 März 2025

Lieben und begehren wir, wen wir wollen? Oder unterliegen unsere Sexualitäten sowie Identitäten einem gesellschaftlichen Zwang? Letzteres behauptet die Queer Theory. Teil sieben unserer Reihe über Philosophien des 21. Jahrhunderts.

Freischwebende Artefakte

Gespräch
10 min

Onur Erdur: „Von den französischen Intellektuellen lernt man im Angesicht eines konkreten Unrechts zu philosophieren“

Claas Oberstadt 08 Mai 2024

Tatsächlich ist die „French Theory“ weniger französisch als lange angenommen. So lautet die zentrale These in Onur Erdurs Buch Schule des Südens. Im Interview erläutert der Historiker und Kulturwissenschaftler, warum man Foucault, Bourdieu und Cixous am besten in algerischem Licht betrachtet.

Onur Erdur: „Von den französischen Intellektuellen lernt man im Angesicht eines konkreten Unrechts zu philosophieren“

Artikel
9 min

Ein Tag im Jahr 2103

Lea Wintterlin 09 März 2023

Die Welt in 80 Jahren: Nach dem großen Zusammenbruch ist die Zeit des Wachstums vorbei, die Globalisierung an ein Ende gekommen. Wie müssen wir uns das Leben unter den Bedingungen des Postwachstums vorstellen? Hier der fiktive Tagebucheintrag eines Vaters.

Ein Tag im Jahr 2103

Essay
7 min

Charles Darwin und die menschliche Natur

Philippe Huneman 05 November 2018

Die klassische Naturgeschichte wies dem Menschen einen Ausnahmestatus zu. Durch die Entdeckungen Charles Darwins, der gestern vor 214 Jahren geboren wurde, war diese Sicht passé. Der britische Forscher erkannte in den Arten das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses.

Charles Darwin und die menschliche Natur

Gespräch
9 min

Nikita Dhawan: „Wir tragen das Erbe des Kolonialismus in uns“

Arlene Güthenke 18 Februar 2025

Ist der europäische Kolonialismus schon Geschichte? Mitnichten, schreibt die politische Theoretikerin Nikita Dhawan in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch über Europas zwiespältiges Erbe, Ignoranz gegenüber unserer Ignoranz und die Grundzüge des Postkolonialismus – Teil vier unserer Reihe über Philosophie des 21. Jahrhunderts.

Nikita Dhawan: „Wir tragen das Erbe des Kolonialismus in uns“

Impulse
10 min

Wege der Metamoderne – entsteht hier eine neue Epoche?

Maik Hosang 02 April 2025

Haben wir das Ende der Geschichte schon erreicht? Mitnichten, sagen die Vertreter einer Bewegung, die Vor-, Hoch- und Postmoderne zu einer neuen Weise des Lebens, Arbeitens und Denkens verschmelzen sieht: die Metamoderne. Teil zehn und Abschluss unserer Reihe zur Philosophie des 21. Jahrhunderts. 

Wege der Metamoderne – entsteht hier eine neue Epoche?

Artikel
6 min

Gefangen im Dilemma?

Wolfram Eilenberger 11 Mai 2016

Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.

Gefangen im Dilemma?

Artikel
6 min

Wo endet meine Verantwortung?

Wolfram Eilenberger 01 Juni 2016

Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.

 


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Raum und Rebellion – Italian Theory
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!