Jacques Derrida und die Sprache
Die Sprache – auch die gesprochene – ist ihrer Struktur nach Schrift, so die These Jacques Derridas. Klingt unlogisch? Wir helfen weiter.
Das Zitat
„Nicht dass das Wort ‚Schrift‘ aufhörte, den Signifikanten des Signifikanten zu bezeichnen; in einem ungewohnten Licht aber wird deutlich, dass ‚Signifikant des Signifikanten‘ nicht mehr eine akzidentielle Verdopplung und abgefallene Sekundarität definiert. ‚Signifikant des Signifikanten‘ beschreibt im Gegenteil die Bewegung der Sprache – in ihrem Ursprung; aber man ahnt bereits, dass ein Ursprung, dessen Struktur als Signifikant des Signifikanten zu entziffern ist, sich mit seiner eigenen Hervorbringung selbst hinwegrafft und auslöscht.“
– Aus Grammatologie (1967)
Die Relevanz
Mit seiner Grammatologie, der Wissenschaft von der Schrift, will Derrida die abendländische Metaphysik gegen den Strich bürsten. Die bisherige Sprachwissenschaft nach Ferdinand de Saussure trennt die Sprache in Laute und Bedeutungen: Das Bezeichnende (Signifikant), wie zum Beispiel das gesprochene Wort „Baum“, steht dem Bezeichneten (Signifikat) gegenüber, etwa der Vorstellung eines Baumes. Dieser klaren Unterscheidung zwischen Form und Inhalt entspricht eine Reihe anderer hierarchisierender Unterscheidungen, deren Zusammenhang von jeher ein Problem für die Metaphysik darstellt: Körper – Geist, Natur – Kultur, Ich – anderer et cetera. Mit einer Neuanalyse der Schrift bringt Derrida diese starren Gegensätze in Bewegung. Damit trägt er entscheidend zu den Thesen des Poststrukturalismus bei.
Die Erklärung
Die Sprachwissenschaft ist gekennzeichnet durch eine Abwertung der Schrift. Denn das geschriebene Wort repräsentiert ja lediglich das Gesprochene. Es ist somit Zeichen für ein Zeichen, ein Signifikant des Signifikanten. Derrida dreht diese Hierarchie nun um. Was für die Schrift gilt, gilt für die Sprache überhaupt – auch für die gesprochene: ein Zeichen verweist nicht auf eine Bedeutung, sondern auf ein anderes Zeichen. Der Sinn eines Wortes entsteht erst im Zusammenspiel mit anderen Worten – und das jedes Mal neu. Es gibt also nicht mehr eine ursprüngliche Bedeutung, die sich in einem zweiten Schritt in einem Wort ausdrückt, genauso wenig wie es ein Ich gibt, das erst in einem zweiten Schritt auf andere trifft. Beides ergibt sich erst in einem Spiel der Repräsentationen und Differenzen. •
Weitere Artikel
Derrida und die Dekonstruktion
Das Kernanliegen Derridas lässt sich klar benennen: Es ging ihm darum, Machtverhältnisse aufzulösen – und zwar über und durch die Sprache. Was wir als Identität begreifen, so lautet die These Derridas, ist ein nachträglicher Effekt unseres sprachlichen Gebrauchs. Wenn wir also Zeichen anders verwenden, ihre Bedeutungen aufbrechen, verändern wir die Wirklichkeit: Genau dies ist das Versprechen der Dekonstruktion. Svenja Flaßpöhler führt in Derridas Denken ein und zeigt: Gerade jetzt, da die Diskussion um geschlechtliche und kulturelle Identität wieder entflammt, ist die Denkbewegung der Dekonstruktion aktueller denn je.

Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Derrida und Cricket
Als Jugendlicher wollte Jacques Derrida Fußballspieler werden, doch später entwickelte er eine ganz andere sportliche Leidenschaft.
Eine Sprache für alle
Ziel des Genderns ist, Sprache gerechter zu machen. Im Deutschen wird dieses Streben dabei oft mit der expliziten Sichtbarmachung aller Geschlechtsidentitäten in der Sprache gleichgesetzt. Das muss nicht so sein. Andere Sprachen zeigen, dass eine gerechte Sprache auch anders aussehen könnte.

Was ist Strukturalismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Strukturalismus. Dieser gibt Aufschluss über die Regeln, nach denen die Sprache und andere kulturelle Phänomene funktionieren.

Ist was, Kätzchen?
Noch die abstrakteste These wird durch ein Beispiel anschaulich. Jacques Derrida nimmt die Scham vor seiner eigenen Katze zum Anlass, das Tier-Mensch-Verhältnis grundlegend neu zu denken.

Warum verschicken wir kitschige Postkarten?
Vorne Kitsch, hinten Floskeln. Gerade jetzt verschicken wieder Tausende Menschen Postkarten an die Daheimgebliebenen. Doch warum eigentlich? Harry Frankfurt, Pierre Bourdieu und Jacques Derrida geben Antworten.

Rousseau und der volonté générale
Einzelinteressen lassen sich mit dem Gemeinwesen in Einklang bringen, indem man vom Gesamtwillen das Mehr oder Weniger abzieht, meint Jean-Jacques Rousseau. Sie verstehen nur Bahnhof? Wir helfen weiter.
