Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: MiS (Imago)

Best of 2022

Eine Sprache für alle

Jana C. Glaese veröffentlicht am 10 November 2022 10 min

Ziel des Genderns ist, Sprache gerechter zu machen. Im Deutschen wird dieses Streben dabei oft mit der expliziten Sichtbarmachung aller Geschlechtsidentitäten in der Sprache gleichgesetzt. Das muss nicht so sein. Andere Sprachen zeigen, dass eine gerechte Sprache auch anders aussehen könnte.

 

Das Deutsche setzt auf Genauigkeit. Was undefiniert oder zweideutig bleibt, irritiert. Entsprechend dieser Neigung versuchen wir auch Unrecht in der Sprache mit einem Mehr an Präzision beizukommen. Im Deutschen heißt gerecht sprechen: Sichtbarkeit für alle – zuerst wurden Frauen mitgenannt, dann wurden Unterstrich, Doppelpunkt oder Asterisk hinzugefügt, um nichtbinäre Personen ebenso einzuschließen.

Für dieses Streben nach sprachlicher Sichtbarkeit gibt es einen guten Grund: Das Deutsche ist von Verweisen auf den Mann gespickt; er „beherrscht“ die Sprache in unzähligen Formulierungen wie etwa „jedermann ist aufgerufen …“, „man weiß doch nicht …“. So kann es sogar in einer Tamponwerbung heißen: „Jeder erlebt seine Tage anders.“ Während der Mann im Rampenlicht steht, bleiben Frauen und nichtbinäre Personen unsichtbar. Als besonders problematisch gilt das generische Maskulinum in Formulierungen wie „alle Lehrer versammeln sich vor der Schule“ oder „Fatima ist unser bester Arzt“. Formal ist diese Form natürlich neutral: Sie hat ein grammatisches Geschlecht, das erst mal nichts über das biologische oder soziale Geschlecht der bezeichneten Personen aussagen muss. Die „Lehrer“ können auch Frauen sein. In einer patriarchal geprägten Welt aber, in der das Männliche nach wie vor als universale Norm gilt, sind generische Formulierungen oft nur scheinbar umfassend und inklusiv: Wer „Lehrer“ sagt, erzeugt als Vorstellungsbild eher eine Männergruppe als eine plurale Versammlung verschiedener Geschlechter. Verwendet – und vor allem gedeutet – wird das generische Maskulinum also, Grammatik hin oder her, in einem ausschließenden Sinne. Die Sichtbarmachung in der Sprache ist ein Mittel, um dieser Pseudoneutralität an den Kragen zu gehen: Alle, die angeblich mitgedacht und mitgemeint sind, sollten auch mitgenannt werden.

 

Unmögliche Neutralität

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 67 Dezember/Januar 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Eine Sprache für alle
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!