Eine Sprache für alle
Ziel des Genderns ist, Sprache gerechter zu machen. Im Deutschen wird dieses Streben dabei oft mit der expliziten Sichtbarmachung aller Geschlechtsidentitäten in der Sprache gleichgesetzt. Das muss nicht so sein. Andere Sprachen zeigen, dass eine gerechte Sprache auch anders aussehen könnte.
Das Deutsche setzt auf Genauigkeit. Was undefiniert oder zweideutig bleibt, irritiert. Entsprechend dieser Neigung versuchen wir auch Unrecht in der Sprache mit einem Mehr an Präzision beizukommen. Im Deutschen heißt gerecht sprechen: Sichtbarkeit für alle – zuerst wurden Frauen mitgenannt, dann wurden Unterstrich, Doppelpunkt oder Asterisk hinzugefügt, um nichtbinäre Personen ebenso einzuschließen.
Für dieses Streben nach sprachlicher Sichtbarkeit gibt es einen guten Grund: Das Deutsche ist von Verweisen auf den Mann gespickt; er „beherrscht“ die Sprache in unzähligen Formulierungen wie etwa „jedermann ist aufgerufen …“, „man weiß doch nicht …“. So kann es sogar in einer Tamponwerbung heißen: „Jeder erlebt seine Tage anders.“ Während der Mann im Rampenlicht steht, bleiben Frauen und nichtbinäre Personen unsichtbar. Als besonders problematisch gilt das generische Maskulinum in Formulierungen wie „alle Lehrer versammeln sich vor der Schule“ oder „Fatima ist unser bester Arzt“. Formal ist diese Form natürlich neutral: Sie hat ein grammatisches Geschlecht, das erst mal nichts über das biologische oder soziale Geschlecht der bezeichneten Personen aussagen muss. Die „Lehrer“ können auch Frauen sein. In einer patriarchal geprägten Welt aber, in der das Männliche nach wie vor als universale Norm gilt, sind generische Formulierungen oft nur scheinbar umfassend und inklusiv: Wer „Lehrer“ sagt, erzeugt als Vorstellungsbild eher eine Männergruppe als eine plurale Versammlung verschiedener Geschlechter. Verwendet – und vor allem gedeutet – wird das generische Maskulinum also, Grammatik hin oder her, in einem ausschließenden Sinne. Die Sichtbarmachung in der Sprache ist ein Mittel, um dieser Pseudoneutralität an den Kragen zu gehen: Alle, die angeblich mitgedacht und mitgemeint sind, sollten auch mitgenannt werden.
Unmögliche Neutralität
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Wer sind "Wir"?
Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.
Zwischen Krise und Erneuerung – Die liberale Demokratie am Scheideweg
Nach dem Ende des Kalten Krieges schien die liberale Demokratie siegreich, doch heute wird sie von innen und außen bedroht: durch Rechtspopulismus, Islamismus, Russland und China. Um zu überleben, muss sie sich erneuern, ihre Widersprüche auflösen und sozial gerechter werden – sonst droht ihr Ende. Ein Essay von Christoph David Piorkowski.

5 Fragen an Shila Behjat
In Ihrem Buch beschreibt Shila Behjat wie Frauen weltweit an der Spitze von Demokratiebewegungen stehen und damit eine neue Ära politischer Teilhabe einläuten. Dabei kämpfen sie nicht nur für Frauenrechte, sondern für eine inklusivere, gerechtere Gesellschaft.

Daniel Hornuff: „Hass ist eine Technik der Kommunikation“
Bei Debatten über Hass im Netz geht es oft um Sprache. Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff betont in seinem gleichnamigen Buch jedoch auch die Bedeutung von Hassbildern. Warum diese oft zusammengeschustert aussehen, weshalb man nicht von „Shitstorm“ sprechen sollte und inwiefern sich hier historisch äußerst stabile Muster zeigen, erklärt er im Gespräch.

Schleierhafte Gerechtigkeit
Noch die abstrakteste philosophische Idee wird durch ein Beispiel anschaulich. Für den amerikanischen Philosophen John Rawls zeigt erst eine verschleierte Welt ihr wahres Gesicht – und weist den Weg in eine gerechtere Gesellschaft.

Was ist eigentlich leistungsgerecht?
Die Klagen über astronomisch hohe Gehälter von Fußballspielern oder die chronische Unterbezahlung von Pflegekräften sind weitverbreitet. Doch woran kann eine Gesellschaft genau bemessen, was ein gerechter „Verdienst“ ist? Dieser Frage geht der Rechtsphilosoph Christoph Möllers nach dem Besuch eines Schachturniers nach.

Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung
Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.
Christoph Möllers: „Zu sagen: ‚Das tut mir weh!’ reicht nie“
Liberalismus wird oft gleichgesetzt mit einer Verteidigung individueller Freiheit gegen staatliche Gewalt. In seinem soeben erschienenen Buch Freiheitsgrade macht sich Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, für ein anderes Verständnis des Liberalismus stark, das den Staat weniger als Bedrohung, denn vielmehr als Schutz begreift. Wie weit aber darf dieser Schutz reichen? Ein Gespräch über Freiheit in Zeiten von Corona, gesellschaftliche Verletzbarkeiten und Freiheitsräume, die produktiv irritieren.

Kommentare
Großartiger Artikel! Gibt es zu den einzelnen Aspekten entsprechende Literaturangaben?
Die Ungleichheit der Geschlechter in der Sprache liegt darin, dass es eine weibliche Endung gibt, aber keine gebräuchliche männliche Endung. Eine Neueinführung von männlichen Endungen würde sich kaum durchsetzen. Um Gleichheit zu schaffen, wäre es viel einfacher, den Gebrauch der weiblichen Endung zu reduzieren, wie es zB im Englischen der Fall ist. Besonders das '-innen' im Plural bei gemischten Gruppen halte ich für absolut verzichtbar.
Die generische Form erscheint erst dadurch als Maskulinum, dass das Weibliche durch die Endung ausgesondert wird. Als 'Mensch' fühlen sich so gut wie alle angesprochen. Das liegt daran, dass es zum Glück noch nicht üblich ist, Frauen 'Menschinnen' zu nennen. Auch 'Gast' war früher kein Problem, bevor jemand auf die verrückte Idee von 'Gästin' kam.
Einen Artikel für alle gibt es übrigens auch im Plattdeutschen, das 'de', quasi ein gemeinsamer Nenner von 'der' und 'die'. Das neutrale 'das' sollte besser Objekten vorbehalten sein. Was heute grammatisches Geschlecht genannt wird, hatte ursprünglich nichts mit Geschlecht zu tun, sondern mit der Trennung von Subjekt und Objekt. Das zusätzliche "Femininum" ist eine hierarchische Zwischenstufe, ein Subjekt gegenüber Objekten, aber Objekt für ein Subjekt. Das zeigt sich auch in Begriffen wie 'die Mannschaft','die Armee'und 'die Truppe', die ja alles andere als weiblich sind.