Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.
◉ Auf Deutschlandfunk Kultur widmen sich Georg Seeßlen und Markus Metz in einem fast einstündigen Feature der comicgewordenen Philosophie der Peanuts. Stecken die Geschichten von Charlie Brown, Lucy, Snoopy und Co. voller großen und kleiner Sinnfragen, kommen bei deren Analyse im Beitrag auch Intellektuelle Armin Nassehi, Kathrin Röggla oder Klaus Vieweg vor.
◉ In der Arte-Mediathek kann man bis Mitte Februar noch die Dokumentation George Orwell, Aldous Huxley - 1984 oder Schöne neue Welt von 2017 anschauen, in der die Regisseure Philippe Calderon und Caroline Benarrosh der Aktualität der beiden englischen Schriftsteller sowie ihrer düsteren, über 70 Jahre alten Visionen von Fake News, Manipulation und Autoritarismus nachspüren.
◉ Der Aktualität eines anderen Werkes geht Michael Reitz in seinem Feature auf SWR 2 nach, nämlich dem der amerikanischen Politikwissenschaftlerin Judith N. Shklar, die in den letzten Jahren auch verstärkt ins deutsche übersetzt wurde. Ihr Konzept vom Liberalismus der Furcht sowie ihr Insistieren darauf, dass demokratische Systeme sich vor der grundmenschlichen Eigenschaft der Grausamkeit Acht nehmen müssen, scheint dieser Tage wieder hochrelevant.
◉ Bei Logbuch Suhrkamp liest die österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker eine Passage aus Jacques Derridas Buch Glas, die mit den Worten beginnt: „Was übrig geblieben ist, von einem Rembrandt, der in ganz kleine, regelmäßige Vierecke zerrissen und ins Scheißhaus geschmissen wurde ...“
◉ Die Prognosen für die wirtschaftliche Zukunft sind aufgrund der Pandemie gerade düster. Auf Geschichte der Gegenwart zeichnet die Sozialhistorikerin Laetitia Lenel die Geschichte der Konjunkturforschung nach und erklärt, warum letztere zur „Kontingenzbewältigung“ dient, auch wenn sie oft daneben liegt.
Weitere Artikel
Jacques Derrida und die Sprache
Die Sprache – auch die gesprochene – ist ihrer Struktur nach Schrift, so die These Jacques Derridas. Klingt unlogisch? Wir helfen weiter.

Orwell und die Überwachung
„Big Brother ist watching you“, kaum ein Satz ist so tief in unser politisches Bewusstsein eingedrungen wie die Kernbotschaft aus George Orwells dystopischem Roman „1984“. Mit großer Eindringlichkeit und Präzision schildert Orwell in diesem Werk den Alltag in einer totalitären Überwachungsgesellschaft. Kein Wort bleibt hier unbelauscht, keine Geste ungeprüft, kein Gedanke folgenlos. Mit den digitalen Informationstechniken, die im Zeichen von Big Data unseren gesamten Alltag protokollieren und erfassen, hat Orwells Vision vom totalen Überwachungsstaat neue Aktualität gewonnen. Kurz nach der Amtsübernahme von Donald Trump schnellte das Buch in den USA sogar zurück auf die Bestsellerlisten, aus konkreter Angst vor einer neuen Ära des Freiheitsverlusts und der Wahrheitsferne. In seinem Essay untersucht der Philosoph Bruce Bégout, wie Orwells Idee zu dem Buch entstand. Im Vorwort zum Beiheft geht Éric Sadin dem Phänomen der globalen Überwachung nach.
Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Naomi Klein über Bernie Sanders' Handschuhe, der radikalen Skepsis der kritischen Theorie, der Aktion #Lichtfenster, Thomas Mann als entthrontem Helden des Homeoffice sowie Jacques Rancière über Perversionen der Vernunft.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentation über Eric Hobswam sowie der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Band kanonischer Forschung zum freien Download, dem Kopf hinter den Bidenomics, verschwörungstheoretischen „Besserwissern“, einem Porträt Wolfgang Abendroths sowie der Aktualität Plotins.

Derrida und Cricket
Als Jugendlicher wollte Jacques Derrida Fußballspieler werden, doch später entwickelte er eine ganz andere sportliche Leidenschaft.
Jacques Rancière: „Es gibt keine Krise der Demokratie, weil es keine wirkliche Demokratie gibt“.
In Frankreich haben Rechtsextreme die Europawahlen gewonnen und könnten auch bei den Parlamentswahlen am 30. Juni und 7. Juli triumphieren. Der französische Philosoph Jacques Rancières schätzt die Lage als dramatisch ein. Ein Gespräch über die Diskurshoheit der Rechtsextremen, Pathologien der V. Republik und die Wahl zwischen Ressentiment und Resignation.

Leben und Werk im Widerspruch: Jean-Jacques Rousseau
In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker. Heute: Jean-Jacques Rousseau, der trotz seiner radikalen Erziehungsideale seine eigenen Kinder ins Waisenhaus gab.
