Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 18 April 2021 1 min

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentation über Eric Hobswam sowie der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises. 

 

◉ Auf Deutschlandfunk Kultur spricht Simone Miller mit Alice Lagaay über die Philosophie der Pause. Entgegen ihres schlechten Rufs, der sie mit Ineffizienz und Faulheit assoziiert, sei die Pause vielmehr „eine Art des Übens von Totsein oder Sterben, und zwar als positive Sache“.

 

◉ Zur Ehrung des 1995 verstorbenen Dramatikers Heiner Müller hat das Berliner Hebbel am Ufer-Theaters mit dem Müller-Fon ein interaktives Audiostück gestaltet, in dem sich der berühmte Autor zu verschiedenen Themen der Gegenwart äußert, was nicht zuletzt auch sehr unterhaltsam ist.

 

◉ In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung berichtet René Schlott, dass die einstige „Merkur-Affäre“, in deren Zuge Hannah Arendt dem Frankfurter Institut für Sozialforschung implizit eine Mitschuld an Walter Benjamins Selbstmord attestierte, kürzlich im Jahrbuch für Antisemitismusforschung eine kontroverse Fortsetzung fand.

 

◉ Die London Review of Books zeigt eine eineinhalbstündige Dokumentation über den großen, 2012 verstorbenen Historiker und marxistischen Intellektuellen Eric Hobsbawm, die sein Leben und Denken engführt – von den Besuchen in Jazz Clubs bis hin zu seiner Beobachtung durch den britischen Geheimdienst. 

 

◉ Das Börsenblatt vermeldet, dass Klaus Theweleit dieses Jahr den mit 50 000 Euro dotierten Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main erhält. Theweleit wird als einer der „einflussreichsten und zugleich originellsten Kultur- und Literaturtheoretiker“ der Gegenwart gewürdigt.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren