Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 04 April 2021 1 min

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit kulturellen Ethikdifferenzen, der Entwertung der Arbeit, Peter Sloterdijk über seine Sektenerfahrung, Adornos Nachfolger sowie dem Wirken von Margaret Stonborough-Wittgenstein.

 

◉ Die MIT Technology Review berichtet über eine neue Studie, bei der weltweit Millionen Menschen das berühmte Trolley-Problem gestellt wurde, sodass die Teilnehmer ihre ethischen Präferenzen offenlegen mussten. Das Ergebnis zeigt, wie stark diese insbesondere zwischen eher individualistischen und eher kollektivistischen Kulturen differiert.

 

◉ Die Bundeszentrale für politische Bildung hat einen Essay von Michael Sandel veröffentlicht, in dem der bekannte US-Philosoph konstatiert, dass ein wesentlicher Grund gesellschaftlicher Polarisierung und Demokratieverdorssenheit in jener Entwertung bestimmter Arbeiten liegt, die durch Kombination von meritokratischer Auslese und marktgetriebener Globalisierung vorangetrieben wird.

 

◉ Im Gespräch mit taz futurzwei erzählt Peter Sloterdijk von seinen einstigen Sektenerfahrungen im indischen Puna, beschreibt, warum gerade in Krisenzeiten der Ausstieg aus der Wirklichkeit für viele Menschen attraktiv wird und erläutert, weshalb ein Prise Wahnsinn in Multioptionsgesellschaften zum Geschäftsmodell avanciert.

 

◉ Die Frankfurter Allgemeine Zeitung vermeldet, dass das berühmte Frankfurter Institut für Sozialforschung, das einst von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer mitbegründet wurde, mit dem von der LMU München wechselnden Soziologen Stephan Lessenich einen neuen Direktor erhält.

 

◉ Der radioWissen-Podcast von Bayern2 beschäftigt sich in einer von Julie Metzdorf gestalteten Folge mit Margaret Stonborough-Wittgenstein, die nicht nur die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein war und diesen in jungen Jahre stark beeinflusste, sondern auch als Kunstsammlerin und Philanthropin wirkte, die nicht zuletzt Sigmund Freud die Flucht vor den Nazis ermöglichte.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 18 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentation über Eric Hobswam sowie der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises. 

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 13 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 20 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Krise der Sorgearbeit, dem gefährlichen Intimitätsparadox, der „Dekulturierung“ der Religion, der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie den Möglichkeiten solidarischen Einkaufens.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 24 Januar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Naomi Klein über Bernie Sanders' Handschuhe, der radikalen Skepsis der kritischen Theorie, der Aktion #Lichtfenster, Thomas Mann als entthrontem Helden des Homeoffice sowie Jacques Rancière über Perversionen der Vernunft.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 07 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Ausrede, Lehren aus der Coronakrise, Erinnerungen an Roger Willemsen, Hexenglauben in der Nachrkriegszeit sowie leeren Resonanzwellen.

Netzlese

Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 02 Mai 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Arzt-Patienten-Verhältnis, der politischen Ökonomie der Impfstoffproduktion, Philosophieren mit Kindern, einem Vortrag Nancy Frasers sowie der Erschöpfung des Konservatismus.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 31 Januar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der japanischen Kaiseki-Küche, der drohenden Spaltung der US-Republikaner, Sterben lernen, dem Hegemonieverlust des Kleinbürgertums sowie einem Einblick in die Welt des Ghostwritings.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 06 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Netzlese

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!