Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Friedrich Schillers stoischer Standpauke, einer Philosophiegeschichte in Taylor Swift-Songtiteln, einer Doku über Oliver Sacks, einer Ringvorlesung über Kapitalismuskritik sowie den Pädophilie-Vorwürfen gegenüber Michel Foucault.
◉ In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung berichten Sandra Richter und Helmuth Mojem, dass das Deutsche Literaturarchiv Marbach einen als verschollen geltenden Brief Friedrich Schillers erworben hat. Darin hält er seinem Freund Wilhelm von Wolzogen eine „neostoische Standpauke“ und empfiehlt ihm die Grundwerte der antiken philosophischen Schule.
◉ Auf Twitter haben Sanja Rajagopal und Michael Tofte eine gleichermaßen witzige wie erstaunlich treffsichere Philosophiegeschichte anhand von Songtiteln Taylor Swifts verfasst. Kostprobe: Sokrates – „Tell me why“, Ockham – „Death by a Thousand Cuts“, Nietzsche – „Superman“.
◉ In der Arte-Mediathek kann man die sehenswerte Doku Oliver Sacks – Sein Leben abrufen, in der man nicht nur erfährt, dass der bekannte Arzt, Neurologe und Autor einmal auf Drogen 36 Stunden Motorrad am Stück gefahren ist, sondern auch viel über das Wesen des Bewusstseins und die Möglichkeiten zwischenmenschlicher Einfühlung lernt.
◉ Mirela Ivanova, Helene Thaa und Oliver Nachtwey von der Universität Basel organisieren in diesem Frühlingssemester die digitale Ringvorlesung Kapitalismus und Kapitalismuskritik, bei der auch Nicht-Studierende zuschauen können. Nächster Termin: 14.4.2021, 18 Uhr c.t., Frank Adloff : Kapitalismus im Anthropozän – eine anti-utilitaristische Kritik.
◉ Auf Deutschlandfunk Kultur analysiert René Aguigah die jüngst aufgekommenen Missbrauchsvorwürfe gegen den 1984 verstorbenen Philosophen Michel Foucault. Aguigah fordert, dass diese Vorwürfe seriös untersucht werden müssen, unterstreicht aber auch, dass sich in Foucaults Werk keineswegs, anders als bisweilen behauptet, theoretische Rechtfertigungen der „Knabenliebe“ finden – ganz im Gegenteil.
Weitere Artikel
Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentation über Eric Hobswam sowie der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Andreas Reckwitz über den Populismus, „Logic Guys“, dem Zusammenhang von Vernunft und Gefühlen, der Benachteiligung von Regenbogenfamilien sowie einer Langen Nacht über Joseph Beuys.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Walter Benjamins nie abgeschickten Briefen, der Macht absurder Fake News, Anna Freuds Kampf gegen den Totalitarismus, dem „dritten Raum“ des Glaubens sowie einer Debatte über strukturellen Rassismus.

Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit John Rawls' Urtext zur Gerechtigkeit, den US-Republikanern als nationale Peinlichkeit, einer Bildungsutopie, der bedürfnisorientierten Gesellschaft sowie philosophischen Dämonen.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem moralischen Status von Mars-Mikroben, einer neurologischen Glücksmaschine, autoritären Reflexe, Identitätsverlust durch Schneeschwund sowie der Biologisierung des Sozialen.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Naomi Klein über Bernie Sanders' Handschuhe, der radikalen Skepsis der kritischen Theorie, der Aktion #Lichtfenster, Thomas Mann als entthrontem Helden des Homeoffice sowie Jacques Rancière über Perversionen der Vernunft.
