Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 13 Dezember 2020 1 min

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

 

◉ Im Interview mit der Zeit spricht die Philosophin Eva von Redecker, die jüngst das Buch Revolution für das Leben veröffentlichte, über das Glücksgefühl der Verwurzelung, die Missverständnisse eines autoritären Freiheitsverständnisses sowie das von Corona- und Klimaleugnern eingeforderte Recht, sich dumm zu stellen.

 

◉ Bei Deutschlandfunk Kultur kann man eine lange Nacht über Hannah Arendt nachhören. Neben originalen Tonaufnahmen der großen Denkerin sind in dem Feature etwa ihre langjährige Übersetzerin Ursula Ludz oder Roger Berkowitz, Direktor des Hannah Arendt Center am Bard College, zu hören.

 

◉ Der Bilderatlas Mnemosyne ist das Opus Magnum des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg (1866–1929), in dem wiederkehrende visuelle Themen und Muster von der Antike bis zur Gegenwartskultur nachgezeichnet werden. Die aktuellen Ausstellungen dazu im HKW und der Berliner Gemäldegalerie lassen sich per Online-Tour anschauen.

 

◉ Im Gespräch mit der Berliner Zeitung erläutert Slavoj Zizek, warum er in der Pandemie echte Einsamkeit vermisst, weshalb ein Lockdown Light nicht funktioniert und wieso er für einen Mut der Hoffnungslosigkeit plädiert.

 

◉ Im NDR Kultur-Podcast (von Mitte November) redet die Medizinethikerin und Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx nicht nur über die Pandemie, sondern gibt auch Einblicke, wie die Arbeit des Ethikrates konkret funktioniert und was passiert, wenn sich die Mitglieder auf keine einheitliche Position einigen können.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Weitere Artikel

Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
 

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Mehr lesen
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“
Die Gerd und Soyeon-Show
Seyla Benhabib: „Der eigentliche Machiavelli ist noch an der Macht“
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!