Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 27 September 2020 2 min

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Analyse der Anti-Infektionsschutzdemos mithilfe John Lockes, Judith Butler im Interview über J.K. Rowling und transfeindlichen Feminismus, die Rolle der Landbevölkerung bei der Einführung linearer Zeitvorstellungen im Zuge der Aufklärung, einem Plädoyer für die Besteuerung des digitalen Mehrwerts sowie einer langen Nacht über Walter Benjamin.

◉ Im Republik Magazin fragt sich Daniel Strassberg, was die politisch unterschiedlichen Milieus eint, die gegen die Corona-Infektionsschutzmaßnahmen auf die Straße gehen? Seine Antwort findet er in Rekurs auf den Philosophen John Locke: Sie seien „enttäuschte Monarchisten“, die nicht verkraften können, dass Regierungen in liberalen Demokratien, zumal unter der Bedingung fehlender Informationen, fehlbar sind – und sich gerade deshalb Autokraten wie Putin an den Hals werfen.

 

◉ Im Interview mit dem New Statesman äußert sich die Philosophin Judith Butler über die trans-feindlichen Kommentare von J.K. Rowling; erläutert, warum „gender freedom“ nicht bedeute, dass jeder sein Geschlecht wählen könne, sondern vielmehr meine, ohne Diskriminierung leben zu können und erklärt, warum sie eine ambivalente Meinung zu jenem offenen Brief hat, den vor einiger Zeit zahlreiche Intellektuelle unterschrieben, um vor einer Gefährdung der Meinungsfreiheit zu warnen.

 

◉ Der Historiker Sandro Guzzi-Heeb erklärt im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung, wie im Zuge der Aufklärung die zyklische Zeitvorstellung von der linearen Fortschrittsidee abgelöst wurde; weshalb die Menschen in der Vormoderne länger schliefen und warum der Bruch mit der alten Zeit auch und vor allem von der Landbevölkerung ausging.

 

◉ In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beschäftigt sich der italienische Philosoph Maurizio Ferrari mit dem „digitalen Mehrwert“. Soziale Netzwerke würden sich nämlich dadurch auszeichnen, dass sie über die Fähigkeit verfügen, Konsum (also etwa dem Surfen auf Facebook) in Arbeit zu verwandeln – wenn man unter letzterer die Erzeugung von Mehrwert versteht. Laut Ferrari gilt es diesen so erzeugten Mehrwert zu besteuern, um „den Sozialstaat des 21. Jahrhunderts zu errichten.“

 

◉ Deutschlandfunk Kultur hat die – ursprünglich bereits 2011 gesendete – „Lange Nacht über Walter Benjamin“ wieder zum Nachhören online gestellt. In fast drei Stunden wird das Leben und Wirken des Philosophen und „Sprachmagiers“ beleuchtet. Dabei fließen auch Zeugnisse von Weggefährten wie Hannah Arendt, Theodor W. Adorno oder Bertolt Brecht ein.

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!