Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit der Trägheit des Leibes, dem Rätsel vergessener Schlüssel, der Systemrelevanz der Kunst, einem Plädoyer für Corona-Bürgerräte sowie einer Geschichte des Wartesaals.
◉ In der Neuen Zürcher Zeitung fragt Philipp Tingler, ob die gesellschaftliche Gereiztheit, die sich momentan beobachten lässt, nicht auch und vor allem aus dem Widerspruch zwischen sozialer Beschleunigung und der naturgemäßen Trägheit unseres Leibes kommt – und plädiert dafür, die uns eingeschriebene Endlichkeit als Möglichkeit der Prioritätssetzung zu begreifen.
◉ Woher weiß unser Gehirn eigentlich, dass etwas fehlt, ein Objekt also nicht da ist, wo es sein sollte? Sei es der vergessene Schlüssel oder der erwartete Freund. Auf Zeit Online wirft Filipa Lessing einen Blick in philosophische und kognitionswissenschaftliche Forschung und stellt drei Antwortmöglichkeiten vor: den sinnlichen, metakognitiven und kognitiven Ansatz.
◉ Im Interview mit dem Deutschlandfunk erklärt der Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister Julia Nida-Rümelin, warum er Kunst und Kultur für „systemrelevant“ hält und fordert dazu auf, diese im Zuge der Coronakrise „nicht vor die Hunde gehen zu lassen“.
◉ Im Tagesspiegel diagnostiziert die Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr eine Spannung zwischen dem intensivmedizinischen und gesellschaftlich-pluralen Umgang mit der Pandemie. Um beide in Balance zu halten und en passant die repräsentative Demokratie durch partizipative Elemente zu erweitern, plädiert sie für Corona-Bürgerräte, deren Besetzung per Losverfahren bestimmt wird.
◉ Auf Deutschlanfunk Kultur widmet sich Ulrich Land in einem Feature der Geschichte des Wartesaals und zeichnet dabei nicht nur die großen Veränderungen des Eisenbahnverkehr nach, sondern illustriert in diesem Zusammenhang auch, wie sich unser Umgang mit und unser Verständnis von Zeit in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
Weitere Artikel
Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Analyse der Anti-Infektionsschutzdemos mithilfe John Lockes, Judith Butler im Interview über J.K. Rowling und transfeindlichen Feminismus, die Rolle der Landbevölkerung bei der Einführung linearer Zeitvorstellungen im Zuge der Aufklärung, einem Plädoyer für die Besteuerung des digitalen Mehrwerts sowie einer langen Nacht über Walter Benjamin.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Nachruf auf den Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der Geschichte von Voltaires Lotteriebetrug, den blinden Flecken Hannah Arendts, der Kollapsologie sowie Peter Sloterdijk über Jogi Löws Frisur.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer kleinen Kulturgeschichte der Körperpflege, Christian Drosten mit Schiller und Kant über Freiheit und Verantwortung, einem bioethischen Fall vor Gericht, Max Webers doch nicht so eindeutiger Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsehtik sowie einem neuen Philosophie-Format des SRF.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag: Diesmal mit einem Archiv-Gespräch mit Roger Willemsen, den Widerstandsformen gegen unterdrückerische Gewalt, einem Nachruf auf den aktivistischen Politiologen Peter Grottian, der autogerechten Stadt als „Hyper-Mythos des Alltags“ sowie der Verlassenheit als Kern totalitaristischer Ideologien.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Amartya Sen über den „Befähigungsansatz“, einem Umdenken Hannah Arendts, der tiefen Realitätsspaltung in der amerikanischen Gesellschaft, dem Unterschied zwischen Antirassismus und Dekolonisierung sowie einer Warnung vor dem Dauer-Homeoffice.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem ausführlichen Nachruf auf die große Ruth Bader Ginsburg, den erkenntnistheoretischen Implikationen der Quantenphysik, Rahel Jaeggi über Solidarität, eine Erinnerung an den Logiker Rudolf Carnap und einer kleinen Soziologie des Trinkgelds.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Würdigung der großen Denkerin Philippa Foot, der Digitalisierung von Niklas Luhmanns Zettelkasten, systemischen Rassismus in der Philosophiegeschichte, den Fallstricken der Demokratisierung der Demokratie sowie den Anti-Infektionsschutzdemos als verquere Wiederkehr der neoliberalen Botschaft.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Judith Butler über Donald Trump, Klaus Theweleit über die Zusammenschaltung der Körper, die Debatte um die „Modern Money Theorie“, einer Verteidigung des Laizismus sowie dem Verschwinden der Spanischen Grippe aus dem kollektiven Gedächtnis.
