Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 01 November 2020 2 min

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag: Diesmal mit einem Archiv-Gespräch mit Roger Willemsen, den Widerstandsformen gegen unterdrückerische Gewalt, einem Nachruf auf den aktivistischen Politiologen Peter Grottian, der autogerechten Stadt als „Hyper-Mythos des Alltags“ sowie der Verlassenheit als Kern totalitaristischer Ideologien.

 

◉ In der Reihe „unvergessene Stimmen“ hat der Deutschlandfunk u.a. ein Gespräch mit Roger Willemsen von 2004 online gestellt. Darin spricht der 2016 verstorbene Publizist, Moderator und Intellektuelle über falsche Bilder von Männlichkeit, den Wert von Freundschaft und die Erziehung zur Mündigkeit. 

 

◉ Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erläutert die Philosophin Iris Därmann die vielen verschiedenen Widerstandsformen, die sich Sklaven und Unterdrückte im Laufe der historischen Gewaltgeschichte angeeignet haben und geht dabei auch der Frage nach, warum Denker der Freiheit wie John Locke oder Thomas Hobbes selbst am Sklavenhandel profitierten oder ihnen, wie Rousseau oder Marx, die Sklaverei zumindest relativ gleichgültig schien.

 

◉ Auf Netzpolitik schreibt Markus Reuter auf den Politologen Peter Grottian, der am Donnerstag im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Der lange an der FU Berlin lehrende Professor, der bereits 1985 auf ein Drittel seines Gehalts verzichtete, um eine Stelle für eine Professorin zu schaffen, war große Aktivist unter den Politikwissenschaftlern, der immer wieder zu zivilem Ungehorsam aufrief. 

 

◉ In der tageszeitung kritisiert der Schriftsteller Albrecht Selge die „autogerechte Stadt“ in Anlehnung an Roland Barthes als eines „Hyper-Mythos des Alltags“, der tief in unserem Bewusstsein verankert ist. Dementsprechend brauche die Mobilitätswende nicht einen Umbau der Verkehrs-, sondern auch der Denkräume. 

 

◉ Auf Aeon argumentiert Samantha Rose Hill mit Hannah Arendt, warum die politische Produktion des Gefühls der Verlassenheit, etwa durch Isolierung, Einschüchterung oder Terror, den Kern des Totalitarismus darstellt. Denn Verlassenheit zerstört nicht nur die Verbindung eines Menschen zu allen anderen und unterminitert damit die Möglichkeit des Neubeginns, sondern hindert langfristig einen auch daran zwischen Fakt und Fiktion unterscheiden zu können.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 29 November 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Nachruf auf den Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der Geschichte von Voltaires Lotteriebetrug, den blinden Flecken Hannah Arendts, der Kollapsologie sowie Peter Sloterdijk über Jogi Löws Frisur.

Netzlese

Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 20 September 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem ausführlichen Nachruf auf die große Ruth Bader Ginsburg, den erkenntnistheoretischen Implikationen der Quantenphysik, Rahel Jaeggi über Solidarität, eine Erinnerung an den Logiker Rudolf Carnap und einer kleinen Soziologie des Trinkgelds.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 07 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Ausrede, Lehren aus der Coronakrise, Erinnerungen an Roger Willemsen, Hexenglauben in der Nachrkriegszeit sowie leeren Resonanzwellen.

Netzlese

Gespräch
13 min

Und was, wenn die Wunde niemals heilt?

Svenja Flasspoehler 13 Februar 2015

Heute jährt sich der Todestag von Roger Willemsen zum 7. Mal, der seither schmerzlich vermisst wird. In diesem Dialog mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho sprach Willemsen 2015 über Narben, Falten, Schicksalsschläge und die Möglichkeit, sich die Welt wieder anzueignen.

Und was, wenn die Wunde niemals heilt?

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 14 November 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer kleinen Kulturgeschichte der Körperpflege, Christian Drosten mit Schiller und Kant über Freiheit und Verantwortung, einem bioethischen Fall vor Gericht, Max Webers doch nicht so eindeutiger Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsehtik sowie einem neuen Philosophie-Format des SRF. 

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 27 September 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Analyse der Anti-Infektionsschutzdemos mithilfe John Lockes, Judith Butler im Interview über J.K. Rowling und transfeindlichen Feminismus, die Rolle der Landbevölkerung bei der Einführung linearer Zeitvorstellungen im Zuge der Aufklärung, einem Plädoyer für die Besteuerung des digitalen Mehrwerts sowie einer langen Nacht über Walter Benjamin.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 25 Oktober 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit der Trägheit des Leibes, dem Rätsel vergessener Schlüssel, der Systemrelevanz der Kunst, einem Plädoyer für Corona-Bürgerräte sowie einer Geschichte des Wartesaals. 

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 18 Oktober 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Amartya Sen über den „Befähigungsansatz“, einem Umdenken Hannah Arendts, der tiefen Realitätsspaltung in der amerikanischen Gesellschaft, dem Unterschied zwischen Antirassismus und Dekolonisierung sowie einer Warnung vor dem Dauer-Homeoffice.

Netzlese

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!