Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 29 November 2020 2 min

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Nachruf auf den Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der Geschichte von Voltaires Lotteriebetrug, den blinden Flecken Hannah Arendts, der Kollapsologie sowie Peter Sloterdijk über Jogi Löws Frisur.

 

◉ Im Tagesspiegel schreibt Caroline Neubaur einen Nachruf auf den am Montag verstorbenen Religionsphilosophen Klaus Heinrich. Wenngleich der charismatische Mitbegründer der FU Berlin die mediale Öffentlichkeit eher mied, verzauberte er in seinen legendären Vorlesungen nicht nur Generationen von Studenten, sondern ebenso Taxifahrer und Putzfrauen.

 

◉ Auf Spektrum zeichnen Richard Hemmer und Daniel Meßner nach, wie der große Voltaire einst zusammen mit dem befreundeten Mathematiker  Charles-Marie de La Condamine ein Schlupfloch in der französischen Staatslotterie fand und den Staat um mehrere hunderttausend Franc prellte, welche es dem Philosophen ermöglichten, sich ganz ohne Alltagssorgen auf das Verfassen aufklärerischer Schriften zu konzentrieren.

 

◉ Bei Deutschlandfunk Kultur diskutiert René Aguigah sehr differenziert mit der Philosophin Iris Därmann über bestimmte Passagen im Werk Hannah Arendts, die als rassistisch gelesen werden können und auch schon früh die Kritik der schwarzen Bürgerrechtsbewegung auf sich zogen. Dabei wird auch die Frage verhandelt, was das für den heutigen Umgang mit Arendt bedeutet, die zweifellos eine der wichtigsten Denkerinnen der Freiheit ist.

 

◉ Am Philosophischen Stammtisch von SRF Kultur nehmen Stefan Riedener, Wolfram Eilenberger, Barbara Bleisch sowie unsere Print-Chefredakteurin Svenja Flaßpöhler Platz und streiten vor dem Hintergrund ökologischer, virologischer und politischer Krisen darüber, ob die Welt am Abgrund steht und wie in diesem Zusammenhang die neue Denkbewegung der Kollapsologie zu bewerten ist. (Zur Kollapsologie mehr auch: hier)

 

◉ Beim Spiegel unterhält sich Volker Weidermann mit Peter Sloterdijk. Der Philosoph erklärt dabei, warum die sogenannten „Querdenker“ ihn an Kleriker des 17. Jahrhunderts erinnern, die die Rotation der Erde leugneten, was Religion mit mentaler Fitness zu tun hat und weshalb Jogi Löw zurücktreten oder sich eine neue Frisur zulegen sollte.    

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
1 min

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels

Philomag Redaktion 16 September 2020

Warum ist der vor 250 Jahren geborene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Denker der Freiheit? Was macht sein Schaffen für uns heute noch relevant? Und welches seiner Werke ist das bedeutendste? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Klaus Vieweg über die Aktualität des Philosophen. Klaus Vieweg, geboren 1953, ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten. Im Juli erschien sein Buch Hegel. Der Philosoph der Freiheit im C. H. Beck Verlag.

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 08 November 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Judith Butler über Donald Trump, Klaus Theweleit über die Zusammenschaltung der Körper, die Debatte um die „Modern Money Theorie“, einer Verteidigung des Laizismus sowie dem Verschwinden der Spanischen Grippe aus dem kollektiven Gedächtnis.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 01 November 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag: Diesmal mit einem Archiv-Gespräch mit Roger Willemsen, den Widerstandsformen gegen unterdrückerische Gewalt, einem Nachruf auf den aktivistischen Politiologen Peter Grottian, der autogerechten Stadt als „Hyper-Mythos des Alltags“ sowie der Verlassenheit als Kern totalitaristischer Ideologien.

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 18 Oktober 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Amartya Sen über den „Befähigungsansatz“, einem Umdenken Hannah Arendts, der tiefen Realitätsspaltung in der amerikanischen Gesellschaft, dem Unterschied zwischen Antirassismus und Dekolonisierung sowie einer Warnung vor dem Dauer-Homeoffice.

Netzlese

Gespräch
10 min

Klaus Dörre: „Klassenhandeln ist nicht automatisch progressiv“

Antonia Siebeck 28 März 2025

Marx’ proletarische Revolution ist ausgeblieben, doch Klassenkämpfe gibt es auch heute. Worin sie bestehen und wer sie austrägt, erklärt der Soziologe Klaus Dörre. Ein Gespräch über den Begriff der Klasse und den aktuellen Rechtsruck in der Arbeiterschaft.

Klaus Dörre: „Klassenhandeln ist nicht automatisch progressiv“

Gespräch
4 min

Klaus-Michael Bogdal: "Die Zigeuner wurden als unser Gegenbild erfunden"

Roland Düker 01 Mai 2014

Die Freizügigkeitsregeln der EU haben dem Stereotypen des „Zigeuners“ zu neuer politischer Brisanz verholfen. Gerade in Deutschland wird die Angst vor einer Massen einwanderung geschürt. Der Kulturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal über die Wurzeln des europäischen Antiziganismus


Gespräch
12 min

Klaus Zeyringer: „Das IOC ist ein Spezialist im Fassadenschwindel“

Nils Markwardt 02 August 2021

Die Olympischen Spiele in Tokio liefern mitreißende Bilder. Der Kulturwissenschaftler Klaus Zeyringer beschäftigt sich indes auch mit den Abgründen des Sportbetriebs und erklärt im Interview, warum das IOC fast wie eine Sekte funktioniert, die Host City Contracts ein Skandal sind und der Kommerz den Nationalismus befeuert.

Klaus Zeyringer: „Das IOC ist ein Spezialist im Fassadenschwindel“

Gespräch
11 min

Was macht Fußball schön?

Wolfram Eilenberger 14 Juni 2016

In Frankreich findet in diesen Wochen die Fußball-Europameisterschaft statt, mit der die populärste Sportart unserer Zeit breite Schichten des Kontinents fasziniert. Doch worin liegt die besondere ästhetische, spielerische und emotionale Attraktivität des Spieles? Man mag es kaum noch glauben. Aber es gab auch eine Welt ohne Fußball. In weniger als 150 Jahren eroberte ein Freizeitvergnügen für englische Internatsschüler den gesamten Erdball. Heute wirkt es als globales Medium der Völkerverständigung, ist Zentrum nationaler Selbstverständnisse, bildet den Lebensinhalt ganzer Familien. Auf der phil.cologne 2013 drangen Volker Finke und Gunter Gebauer gemeinsam in die Tiefen des Spiels vor und legten für uns die verborgenen Schönheiten des „simple game“ frei. Der langjährige Bundesligatrainer Finke und der Sportphilosoph Gebauer im Dialog über die Ästhetik des Kurzpasses, androgyne Helden und die falsche Dogmatik des Jogi Löw.

Was macht Fußball schön?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!