Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 17 Januar 2021 2 min

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit John Rawls' Urtext zur Gerechtigkeit, den US-Republikanern als nationale Peinlichkeit, einer Bildungsutopie, der bedürfnisorientierten Gesellschaft sowie philosophischen Dämonen.

 

◉ Gustav Seibt beschäftigt sich in der Süddeutschen Zeitung mit John Rawls' 1958 erschienenem Essay Gerechtigkeit als Fairness, der die Urform seiner später ausformulierten Theorie der Gerechtigkeit bildet und nun neu auf Deutsch aufgelegt wurde. Dies sei der philosophische Text der Stunde, denn mit Rawls ließe sich nicht zuletzt gegen all jene argumentieren, die in der Pandemie utilitaristische Planspiele anstellen, wonach das Funktionieren der Wirtschaft stärker wiege als der Schutz von Risikogruppen.

 

◉ Die in Harvard lehrende Historikerin Jill Lepore argumentiert im Interview mit der Frankfurter Rundschau, warum die Vereinigten Staaten schon seit langem ein tief gespaltenes Land sind, weshalb sowohl Linke als auch Rechte in den letzten Jahrzehnten die Identitätspolitik für sich entdeckt haben und weshalb sie die Republikanische Partei für eine „nationale Peinlichkeit“ hält.

 

◉ In einem Feature auf SWR2 widmet sich der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen dem Phänomen von Lügen und Bullshit in Zeiten der Pandemie. Dabei formuliert er auch die „Bildungsutopie“, wonach sich die digitale in eine redaktionelle Gesellschaft entwickelt. Letztere schließe u.a. auch ein Schulfach für Medien- und Öffentlichkeitskompetenz an der Schnittstelle von „philosophischer Ethik, Sozialpsychologie, Medienwissenschaft und Informatik“ ein.

 

◉ Im Gespräch mit dem Standard berichtet die Philosophin Eva von Redecker, wie die Entscheidung, auf eine „permanente Baustelle“ in Brandenburg zu ziehen, ihr Denken über Eigentumsfragen angeregt hat und erläutert zudem, warum Einbunkerung kein Mittel gegen den Klimawandel sein kann und weshalb sie für eine bedürfnisorientierte Gesellschaft plädiert.

 

◉ In Rekurs auf ein jüngst erschienenes Buch der Wissenschaftshistorikerin Jimena Canales geht Casey Gep im New Yorker dem Phänomen nach, dass Dämonen von einem theologischen Konzept zu einer Metapher in philosophischen und naturwissenschaftlichen Gedankenexperimenten wurden – etwa bei Descartes, Darwin, Maxwell, Laplace oder Searle.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Artikel
17 min

Was ist fair?

Martin Legros 01 Juni 2019

John Rawls hat die wirkmächtigste Theorie der Gerechtigkeit des 20. Jahrhunderts entworfen. Der „Schleier des Nichtwissens“ bildete für ihn den Kern einer gerechten Gesellschaft. Mit seinem „Differenzprinzip“ legitimierte der Philosoph soziale Ungleichheiten unter bestimmten Bedingungen. Was können wir heute von Rawls lernen? Und was waren die Argumente seiner Kritiker? Ein Überblick mit Tiefenschärfe


Gespräch
11 min

Karl Lauterbach: „Die Corona-Maßnahmen sind eine Politik des Freiheitsschutzes“

Nils Markwardt 23 Februar 2021

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach ist Epidemiologe, Gesundheitsökonom und einer der führenden Experten in der Corona-Krise. Gleichzeitig beschäftigt er sich schon lange mit Philosophie. Im Interview spricht er über John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, ethische Dilemmata sowie die Rolle der Eigenverantwortung.

Karl Lauterbach: „Die Corona-Maßnahmen sind eine Politik des Freiheitsschutzes“

Impulse
3 min

Gerechtigkeit als erste Tugend

Otfried Höffe 20 Februar 2021

Er war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts und wurde auch von der breiten Öffentlichkeit rezipiert. Dabei ist das Werk des Gerechtigkeitstheoretikers John Rawls, der am Sonntag 100 Jahre alt geworden wäre, nach wie vor hochaktuell. Eine Würdigung von Otfried Höffe.

Gerechtigkeit als erste Tugend

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 06 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 24 Januar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Naomi Klein über Bernie Sanders' Handschuhe, der radikalen Skepsis der kritischen Theorie, der Aktion #Lichtfenster, Thomas Mann als entthrontem Helden des Homeoffice sowie Jacques Rancière über Perversionen der Vernunft.

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 13 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 21 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem moralischen Status von Mars-Mikroben, einer neurologischen Glücksmaschine, autoritären Reflexe, Identitätsverlust durch Schneeschwund sowie der Biologisierung des Sozialen.

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 10 Januar 2021

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Mensch im Kapitalozän, dem Bodyguard Leo Trotzkis, der Philosophie der Schwangerschaft, geschichtstouristischen Putschisten sowie Hannah Arendt als sprechende Puppe.

Netzlese

Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!