Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Susan Wilkinson (Unsplash).jpg

Reihe

Entzweien, Zerlegen, Abschaffen

Dieter Thomä veröffentlicht am 12 Februar 2025 5 min

„De-“ und „Dis-“ sind die Spalter im Game der Präfixe und wollen sich abgrenzen, zerstören oder vereinzeln. Sogar die Diversität birgt für Dieter Thomä keine Chance auf Besänftigung.

 

Dieter Thomä ist ein Pionier der Prefix Studies. Seine wöchentliche Reihe über Avant-, Anti-, Re-, Ko-, De-, Dis-, Neo-, Spät-, Trans-, Meta-, Post- ist gleichzeitig der Countdown zu seinem Buch Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe, das im März bei Suhrkamp erscheint.

Lesen Sie hier die bisherigen Texte der Reihe: „Avant-“, „Anti-“, „Re-“ und „Ko-“


 

„De-“ und „Dis-“

 

Die Vorsilben „De-“ und „Dis-“ haben ähnliche Funktionen und werden von unbedarften Beobachtern gelegentlich verwechselt, weshalb sie hier auch gemeinsam abgehandelt werden. Die Präposition de meint im Lateinischen oft einfach nur „von“ – wie etwa in Caesars Schrift De bello gallico –, tritt aber auch in einer aggressiveren Form auf und meint dann das Entfernen oder Wegnehmen von etwas. Damit nähert sich die Bedeutung der Vorsilbe „De-“ derjenigen von „Dis-“ an, welche für die Kraft des Negierens und Entzweiens steht. Wer im Deutschen Pendants für diese Vorsilben sucht, wird bei „Ab-“, „Ent-“ oder „Zer-“ fündig. Zur Wortfamilie gehören „Ableitung“ („Deduktion“), „Abgrenzung“ („Definition“), „Zerstörung“ („Destruktion“), „Entscheidung“ („Dezision“), „Enttäuschung“ („deception“), „Determinismus“, „Debatte“, „Dekadenz“, „Defizit“ und „Depression“ sowie „Diskurs“, „Diskussion“, „Dissens“, „Distanz“, „Distinktion“, „Diversität“, „Diskriminierung“ und „Distribution“. Nimmt man noch den griechischen Vorläufer von „Dis-“, also „Dia-“ hinzu, dann ist sogar der Teufel selbst Teil der Mannschaft: nämlich „diabolos“, der alles entzweit oder, wörtlich, alles „auseinanderwirft“. 

Was die Vorsilbe „De-“ betrifft, so eilt ihr der Ruf voraus, etwas radikal abschaffen oder loswerden zu wollen. Ablesbar ist dies an diversen Diskussionen aus jüngster Zeit. So gilt zum Beispiel Degrowth als radikale Alternative zu Post-Growth, und die lateinamerikanischen Theoretiker der Dekolonisation brüstet sich damit, konsequenter aufzutreten als der Postkolonialismus. 

 

Auflockerung oder Bombardement

 

Geht man von der Gegenwart auf die Geschichte zurück, so drängt sich ein Paradefall auf, in dem die Vorsilbe „De-“ zur Höchstform aufläuft: die Destruktion. Kaum hat das 20. Jahrhundert den Weltkrieg 1914-1918 hinter sich, wenden sich nämlich drei große Geister unabhängig voneinander der Destruktion zu – und zwar nicht bedauernd, sondern begeistert. Martin Heidegger betreibt die „Destruktion“ der Metaphysik, Walter Benjamin feiert den „destruktiven Charakter“ und Joseph Alois Schumpeter die „creative destruction“. 

In Sein und Zeit, das 1927 erscheint, empfiehlt Heidegger die „Destruktion“ als „Auflockerung“ der „Tradition“ und als „Ablösung der durch sie gezeitigten Verdeckungen“. Er stellt die Metaphysik als Gebäude dar, das zerstört werden muss, damit freigelegt werden kann, was darunter liegt: die Seinsfrage. Anders klingt dies bei Benjamin 1931: „Der destruktive Charakter ist der Feind des Etui-Menschen. Der Etui-Mensch sucht seine Bequemlichkeit, und das Gehäuse ist ihr Inbegriff. […] Der destruktive Charakter sieht nichts Dauerndes. […] Das Bestehende legt er in Trümmer, nicht um der Trümmer, sondern um des Weges willen, der sich durch sie hindurchzieht.“ Anders als Heidegger und Benjamin befasst sich Schumpeter mit der Destruktion in der Wirtschaft. Im Jahr 1942 bezeichnet er „creative destruction“ oder „schöpferische Zerstörung“ als „das für den Kapitalismus wesentliche Faktum“, das sicherstellt, dass „unaufhörlich die alte Struktur zerstört und unaufhörlich eine neue“ geschaffen wird. Die ökonomische Konkurrenz setzt nach Schumpeter dann besonders starke Kräfte frei, wenn sie alle Zurückhaltung aufgibt und sich am Modell des Krieges orientiert. Im Kapitalismus ähnelt der Konkurrenzkampf nicht dem „Aufbrechen einer Tür“, sondern einem „Bombardement“. 

 

Von Heidegger ins Silicon Valley

 

Diese drei Versionen der Destruktion sind nicht folgenlos geblieben. Heideggers „Destruktion“ wird ein paar Jahrzehnte später von Jacques Derrida aufgegriffen und in „Dekonstruktion“ verwandelt – auch deshalb, weil damit der heroische Gestus der Zerstörung abgeschwächt werden kann. Dazu gesellt sich bei Derrida ein künstliches „Dis-“Wort, nämlich „différance“ oder „Differänz“. Benjamins „destruktiver Charakter“ findet seine Verkörperung in Bertolt Brecht, der in der Zerstörung diverser Illusionen von der Religion bis zur Romantik brilliert. In Erinnerung an die Marie A., einem seiner berühmtesten Gedichte, heißt es: „Und fragst du mich, was mit der Liebe sei? / So sag ich dir: Ich kann mich nicht erinnern.“ Joseph Schumpeter wird zum geistigen Vater der Pioniere des Silicon Valley, die keinen Stein auf dem anderen lassen. Folgt man Clayton Christensen von der Harvard Business School, dann kommt es auch hier zu einem Übergang von „De-“ zu „Dis-“, nämlich zur Umstellung von „creative destruction“ auf „disruption“. 

Die Entzweiung oder Unterscheidung, die von der Vorsilbe „Dis-“ signalisiert wird, fällt im Kapitalismus auf besonders fruchtbaren Boden. Dies zeigt sich nicht nur an der Disruption, sondern auch an der Distinktion, die Pierre Bourdieu zu theoretischen Ehren gebracht hat. Bourdieu greift damit Rousseaus bahnbrechende Beobachtung auf, dass die moderne Gesellschaft von der „Wut, sich zu unterscheiden“, „le fureur de se distinguer“, angetrieben werde. Alle wollen herausstechen, um ihren Marktwert oder ihr Humankapital zu erhöhen. 

 

Alles wächst auseinander?

 

Es gibt noch eine andere verbreitete Form der Unterscheidung, die nicht über den Wettbewerb um Alleinstellungsmerkmale läuft, sondern auf der Betonung von Besonderheiten basiert. Sie firmiert unter der Überschrift der Diversität, welche wörtlich nichts anderes meint, als dass Menschen sich voneinander abwenden. Sie bringt mit sich, dass alles auseinanderwächst, ob es nun zusammengehört oder nicht. Die Diversität wird vor allem in linken Kreisen hochgehalten. Ob damit die Schlagkraft der sozialen Bewegungen steigt, ist allerdings zu bezweifeln. Wenn jede Person ihre eigenste Sprache spricht und ihren epistemischen Standpunkt verteidigt, besteht die Gefahr, dass alle aneinander vorbeireden und nichts mehr auf die Reihe bringen. 

Die Vorsilben „De-“ und „Dis-“ treten immer wieder als Gegenstücke zur Vorsilbe „Ko-“ auf. Man denke etwa an Konsens und Dissens. Die Stärken der einen Seite spiegeln sich in den Schwächen der anderen – und umgekehrt. Eine gelungene Kombination aus beiden Seiten wäre nahezu unschlagbar, getrennt dümpeln sie im Mittelfeld herum. •

Aktueller Tabellenplatz: Mittelfeld
Wichtige Leistungsträger: Destruktion, Distinktion, Diversität 
Besondere Eigenschaft: stört den Gegner schon beim Aufbau

 

Dieter Thomä ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen und lebt in Berlin. Mitte März erscheint bei Suhrkamp sein Buch „Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe“.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
7 min

Squid Game: Tauziehen in der Hölle

Ariane Nicolas 20 Oktober 2021

Squid Game ist die erfolgreichste Netflix-Produktion aller Zeiten. Trotz rohster Gewaltdarstellung erreicht die dystopische Serie vor allem ein junges Publikum. Wir haben untersucht, was der kapitalismuskritische Hit aus Südkorea philosophisch zu bieten hat.

Squid Game: Tauziehen in der Hölle

Gespräch
12 min

Dieter Thomä: "Keine Demokratie ohne Störenfriede!"

Wolfram Eilenberger 01 Oktober 2016

Was tun, wenn man sich fremd in der eigenen Gesellschaft fühlt? Gar eine radikal andere Welt will? Fragen, die im Zentrum des Denkens von Dieter Thomä stehen. Ein Gespräch über kindischen Lebenshunger, gestörte Männer und die tödliche Sehnsucht nach totaler Ordnung.


Gespräch
9 min

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Theresa Schouwink 02 Juni 2022

Seit Beginn des Ukrainekriegs sind sie wieder in aller Munde: Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum auch Demokratien Helden brauchen, die Gleichsetzung mit Soldaten aber problematisch ist.

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Gespräch
5 min

Dieter Thomä: „Wer einen guten, wohltuenden Frieden stört, ist einfach nur ein Querulant“

Theresa Schouwink 08 Mai 2023

Nach Jahren der Provokation verließ Tübingens Oberbürgermeister letzte Woche die Grünen. Was der Schritt über die Zukunft der Partei aussagt und was Boris Palmer zum produktiven Störenfried fehlt, erläutert der Philosoph Dieter Thomä im Interview.

Dieter Thomä: „Wer einen guten, wohltuenden Frieden stört, ist einfach nur ein Querulant“

Essay
5 min

Männer und Frauen: Wollen wir dasselbe?

Svenja Flasspoehler 15 Juni 2018

Manche Fragen sind nicht dazu da, ausgesprochen zu werden. Sie stehen im Raum, bestimmen die Atmosphäre zwischen zwei Menschen, die nach einer Antwort suchen. Und selbst wenn die Zeichen richtig gedeutet werden, wer sagt, dass beide wirklich und wahrhaftig dasselbe wollen? Wie wäre dieses Selbe zu bestimmen aus der Perspektive verschiedener Geschlechter? So zeigt sich in der gegenwärtigen Debatte um #metoo eindrücklich, wie immens das Maß der Verkennung, der Missdeutungen und Machtgefälle ist – bis hin zu handfester Gewalt. Oder haben wir nur noch nicht begriffen, wie Differenz in ein wechselseitiges Wollen zu verwandeln wäre? Das folgende Dossier zeigt drei Möglichkeiten für ein geglücktes Geschlechterverhältnis auf. I: Regeln. II: Ermächtigen. III: Verstehen. Geben wir Mann und Frau noch eine Chance!


Gespräch
6 min

Dieter Thomä: „Die USA laufen Gefahr, sich in zwei gänzlich parallele Gesellschaften zu entwickeln“

Dominik Erhard 09 Januar 2021

Viele der Kriminellen, die am 6. Januar das Kapitol stürmten, inszenieren sich als Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum sie genau das Gegenteil sind, die Demokratie aber dennoch „radikale Störenfriede“ braucht.

Dieter Thomä: „Die USA laufen Gefahr, sich in zwei gänzlich parallele Gesellschaften zu entwickeln“

Artikel
2 min

Hans Blumenberg und die Epochen

Timm Lewerenz 05 Juli 2024

Antike, Mittelalter, Neuzeit – die Einteilung der Geschichte in Epochen ist uns geläufig. Doch was sind „Epochen“ eigentlich und lassen sie sich wirklich voneinander abgrenzen? Hans Blumenberg gibt eine differenzierte Antwort.

Hans Blumenberg und die Epochen

Essay
8 min

Woher kommt das Böse?

Svenja Flasspoehler 01 Januar 2014

Es übersteigt unsere Vorstellungskraft, erschüttert unser Weltvertrauen. Umso dringender wollen wir den Ursprung des Bösen verstehen. Lange Zeit hat man dunkle metaphysische Mächte als Erklärung herangezogen. Moderne Philosophen hegen einen anderen Verdacht: Das Böse findet im Menschen selbst seine Wurzel. Es steckt als Möglichkeit in jedem von uns. Was aber treibt unsere Gattung immer wieder zu Hinterlist, Mord und Genozid? Unser evolutionäres Erbe? Oder unsere Willensfreiheit? Und warum birgt das Böse eine ewige Faszination, ja sogar Erotik? Ein Dossier über die dunkelsten Sphären unserer Existenz


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Entzweien, Zerlegen, Abschaffen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!