Benjamin und der Ausnahmezustand
Gibt es legitime Gewalt? Dies Frage stellt sich angesichts befreiender Proteste, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken derzeit mit großer Dringlichkeit. Antworten suchte bereits Walter Benjamin in seinem 1921 erschienenem Aufsatz Zur Kritik der Gewalt.
Es ist das Jahr 1920. Der Erste Weltkrieg liegt gerade einmal zwei Jahre zurück und die Weimarer Republik steckt noch in ihren Kinderschuhen. Proteste, Aufstände und Streiks prägen die junge Republik und treiben sie an den Rand eines Bürgerkriegs. Im März 1920 kommt es zu einem konterrevolutionären Putschversuch völkisch-nationalistischer Freikorpsbewegungen gegen die neue, im Zuge der Novemberrevolution von 1918 entstandene demokratische Regierung. Als Reaktion auf die republikfeindliche Bewegung wird nicht nur die Rote Ruhrarmee mit 50 000 Rekruten aufgestellt, sondern auch von Gewerkschaftern ein landesweiter Generalstreik ausgerufen. Mit zwölf Millionen Beteiligten gilt der Streik bis heute als der größte der deutschen Geschichte. Erst mit dem Einmarsch der offiziellen Reichswehreinheiten kann der Ruhraufstand Ende März niedergeschlagen werden. Als Demonstration der Macht werden Todesurteile gegen die Aufständischen verhängt und es kommt zu massenweisen Inhaftierungen. Kurzum: Es herrscht Ausnahmezustand.
Angesichts dieser Ereignisse gewann auch die philosophische Auseinandersetzung mit dem Ausnahmezustand zu Beginn der Weimarer Republik an Konjunktur. Carl Schmitt setzte in seiner berühmten Schrift Politische Theologie von 1922 gar den Ausnahmezustand als Ausgangspunkt seiner politischen Theorie. „Souverän ist“ – so lautet Schmitts berühmtes Diktum –, „wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“ Demnach ist wahrer Herrscher die Person, die in Zeiten einer scheinbaren Rechtlosigkeit Ordnung und Recht setzt und garantiert.
Auch der 28 Jahre junge Walter Benjamin war von den Ereignissen gebannt. Zur Jahreswende 1920/1921 schreibt er den Aufsatz Zur Kritik der Gewalt, der zu einem seiner meistdiskutierten und immer wieder neu interpretierten Texte werden sollte. Benjamin lebt zu der Zeit in Berlin. Gerade wurde seine Dissertationsschrift über den Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik veröffentlicht. Zu dem Zeitpunkt steht ihm noch die ganze akademische Welt offen, die zu erobern ihm aber zeit seines Lebens verwehrt bleiben wird. Nicht nur ist sein Denken zu unangepasst für eine universitäre Laufbahn, auch seine Kriegsverweigerung sowie sein jüdischer Hintergrund stellen im Laufe der 1920er-Jahre ein immer unüberwindbareres Hindernis dar. Trotz zahlreicher prominenter Freunde, darunter Bertolt Brecht, Siegfried Kracauer und Theodor W. Adorno, bleibt er ein akademischer Außenseiter. Den Drang, philosophisch zu schreiben, verliert Benjamin jedoch nicht. Ins Pariser Exil gezwungen, verfasst er in den 1930er-Jahren seine heute als Meilensteine der Philosophie geltenden Schriften Das Passagen-Werk sowie den Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Wer war Walter Benjamin?
Er ist eine der faszinierendsten Figuren im Umkreis der Frankfurter Schule: Nah vertraut mit Adorno, wurde Walter Benjamin, der heute vor 130 Jahren zur Welt kam, vom Institut für Sozialforschung nicht nur finanziell unterstützt, sondern er beeinflusste es auch entscheidend.

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille
Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Walter Benjamin und Haschisch.

Walter Benjamin und die Kunst
Für Walter Benjamin ist in der Kunst, in ihren „Extravaganzen und Kruditäten“ die Zukunft vorgezeichnet. Wir erklären, wie das zu verstehen ist.

Walter Benjamin und die Geschichte
Heute jährt sich der Geburtstag Walter Benjamins zum 130. Mal. Im Sommer 1940, nur wenige Tage vor seinem Suizid, verfasste der Philosoph seinen epochalen Text Über den Begriff der Geschichte, der auch heute noch aktuell ist. Ruft er uns doch dazu auf, gerade in Zeiten höchster historischer Anspannungen und akuter Krisen offen für das Rettende zu bleiben.

Gefangen im griechischen Dilemma: Nichts geht mehr?
Angesichts der Schuldenkrise schwanken Athen und Europa zwischen zwei Optionen: Kooperation oder eigenmächtige Nutzenmaximierung (Defektion). Diese Alternative steht im Zentrum der Spieltheorie, einer Spezialität des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis. Er hat sich zu einem Gespräch mit dem Philosophen Jon Elster bereit erklärt, dessen Werk er seit langem kennt und schätzt. Gemeinsam wägen sie das Gewicht der Emotionen und der Geschichte ab, auch jenseits der ökonomischen Vernunft
Die Paradoxien der Staatsgewalt
Eine neue Studie zur Polizeiarbeit in Deutschland legt offen, dass Gewalt von Beamten nicht nur weit häufiger ausgeübt wird als offiziell bekannt, sondern auch nur selten aufgearbeitet wird. Nach Walter Benjamin ist die Grenzüberschreitung kein Unfall, sondern liegt im Wesen der Polizei.

Die gerechte Gesellschaft
Die Frage nach dem Wesen einer gerechten Gesellschaft führt direkt ins Zentrum unserer Gegenwart. Das zeigt sich bereits daran, wie viele politische Großereignisse der letzten Jahre mit ihr zusammenhängen: die Proteste infolge der Finanzkrise, der Aufstieg des Rechtspopulismus, die #MeToo-Debatte, der Brexit, das Aufkommen der „Gelbwesten“, die Fridays-for-Future-Demonstrationen sowie die jüngsten Diskussionen um Enteignungen. Überall geht es um Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Der Verteilung von Geld, Eigentum, Macht, Anerkennung und ökologischen Ressourcen.
Drei Erden für eine Zukunft?
Durch den gestrigen „Erdüberlastungstag“ stellt sich eine Frage in neuer Dringlichkeit: Was muss getan werden, damit die Erde für künftige Generationen bewohnbar bleibt? Neben der wirtschaftlichen Wachstumslogik betrifft das auch unseren Blick auf andere Länder.
