Wie Kriege enden
Die Möglichkeiten des Friedens hängen ab von der Art des Krieges. Vier Typen gilt es zu unterscheiden. Der Ukrainekrieg ist ein besonders komplizierter Fall. Nur eine Stabilisierung des gesamten postimperialen Raums vom Westbalkan bis zum Kaspischen Meer kann ihn nachhaltig beenden. Ein Essay von Herfried Münkler.
Dass Kriege beginnen und auch wieder enden, ist keineswegs selbstverständlich. Um einen Anfang und ein Ende zu setzen, bedarf es mächtiger Akteure, die zwischen Krieg und Frieden unterscheiden. In der langen Periode, in der unsere Vorfahren als Jäger und Sammler gelebt haben, gab es diese mächtigen Akteure nicht, und demgemäß gab es auch keine verlässliche Unterscheidung zwischen Krieg und Frieden. Alle mussten auf der Hut sein, denn jederzeit war mit Überfällen und Hinterhalten anderer Wildbeuter zu rechnen. Das prähistorische Äquivalent des Friedens war die Akzeptanz von eigenen und fremden Territorien, was hieß: Man ging einander aus dem Weg.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo