Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Thomas Müller (Imago)

Impuls

Zwischenruf zur Frage der Gewalt

Hartmut Rosa veröffentlicht am 24 April 2023 4 min

Angesichts des Krieges im Sudan fordert der Westen die Parteien zu Gewaltverzicht und Verhandlungen auf. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg indes werden Friedensbemühungen als Bündnis mit dem Bösen angeprangert. Ist das konsistent? Ein Impuls von Hartmut Rosa.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

L. Hruschka | Freitag, 28. April 2023 - 22:01

Ich gebe Herrn Prof. Harmut Rosa vom Prinzip her recht, doch müssen wesentliche Unterschiede zwischen dem Bürgerkrieg im Sudan und dem Krieg in der Ukraine mitgedacht werden:
• Im Sudan kämpfen sowohl der „rechtmäßige“ Herrscher wie auch der „verbrecherische“ Aggressor im „eigenen“ Land, es leidet sozusagen „nur“ die „eigene“ Bevölkerung darunter. – Die zahlreichen unter Anführungszeichen stehenden Wörter lassen erkennen, wie problematisch, ja geradezu zynisch Begriffe im Zusammenhang mit Kriegsgeschehen werden können. –
• In der Ukraine findet der Krieg ausschließlich am Boden des überfallenen Landes statt, der in imperialistischem Größenwahn agierende Aggressor muss zwar Sanktionen hinnehmen, hat aber keinerlei kriegerische Auseinandersetzungen in seinem Land selbst zu befürchten. Ein Waffenstillstand brächte zumindest ein teilweises Erreichen der imperialistischen Ziele.
• Militärische Unterstützung ist immer problematisch, aber in Bürgerkriegen, wie den erwähnten Ländern Kongo, Äthiopien und Libyen, wären Waffenlieferungen kaum möglich gewesen, ohne Gefahr zu laufen, dass diese in die falschen Hände gelangen.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Zwischenruf zur Frage der Gewalt
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!