Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Tim Sonntag für Philosophie Magazin

Bücher

Warum kämpfen wir?

Christoph Bartmann veröffentlicht am 03 Januar 2025 4 min

Von der Urgeschichte bis zum russischen Angriffskrieg: Drei neue Bücher untersuchen, warum Menschen immer wieder zu den Waffen greifen – und welche Chancen es für den Frieden gibt.

 

Der Krieg erscheint im Holozän. Also vor 12 000 Jahren, gleichzeitig mit Ackerbau und Viehzucht, mit menschlicher Sesshaftigkeit, mit Staaten, Grenzen und Göttern. Der Krieg verkörpert eine neue und bis heute nicht überwundene Entwicklungsstufe der Gewalt. Zur Friedfertigkeit hatten die Primaten allerdings schon früher nicht geneigt. Archäologische Funde, wie sie Harald Meller, Kai Michel und Carel van Schaik in ihrem überaus erhellenden Buch Die Evolution der Gewalt ausbreiten, belegen, dass schon Schimpansen und Bonobos eine Art Krieg führen. Krieg bedeutet in dieser frühen Erscheinungsform, dass „Mitglieder einer Gruppe kollektiv und mit potenziell tödlicher Gefahr gegen Individuen außerhalb dieser Gruppe vorgehen“.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Was ist „Z-Faschismus“, Frau von Redecker?

Moritz Rudolph 13 Juni 2022

Welche Logik steckt hinter dem russischen Angriffskrieg? Und warum wird er so brutal geführt? Ein Gespräch mit Eva von Redecker über Z-Faschismus, Patriarchat und Phantombesitz an Mensch und Natur.

Was ist „Z-Faschismus“, Frau von Redecker?

Impulse
5 min

Warum greifen Umweltaktivisten Gemälde in Museen an?

Frédéric Manzini 27 Oktober 2022

Nach den Sonnenblumen von van Gogh wurden am Sonntag die „Meules“ von Claude Monet mit Kartoffelpüree verziert. Aber warum greifen Umweltaktivisten Kunst an? Eine Erklärung.

Warum greifen Umweltaktivisten Gemälde in Museen an?

Impulse
9 min

Wieso Kluge mit seinem Kriegsbegriff Putin rechtfertigt

Yelizaveta Landenberger 02 Dezember 2024

Alexander Kluge verharmlost Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, indem er den Krieg als unkontrollierbaren Dämon darstellt. Mit seinen unpassenden Vergleichen stimmt er ein in den Chor anderer „Westsplainer“, die letztlich der russischen Propaganda dienen, meint Yelizaveta Landenberger in ihrer Replik.

Wieso Kluge mit seinem Kriegsbegriff Putin rechtfertigt

Artikel
8 min

Frieden: Endzweck der Menschheit

Friedrich Weißbach 02 Februar 2024

Kriege bestimmen derzeit das Weltgeschehen. Der Ruf nach Frieden wird lauter, doch wie wäre er zu erreichen? Kants Schrift Zum ewigen Frieden gibt uns Antworten auf diese Frage.

Frieden: Endzweck der Menschheit

Artikel
8 min

Der Freihandel als Kriegsstifter

Oliver Weber 08 September 2022

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Ländern sichern den Frieden: Diese Annahme ist tief in unserer Kultur verankert, doch durch den Angriffskrieg Russlands wurde sie erschüttert. Ein Blick in die Ideengeschichte zeigt, dass sie schon immer umstritten war.

Der Freihandel als Kriegsstifter

Gespräch
7 min

Gayatri Spivak: „Myanmars Militärführung richtet die besten Köpfe der jungen Generation zugrunde“

Octave Larmagnac-Matheron 15 September 2021

Am anderen Ende der Welt spielt sich derzeit ein Drama ab. In Myanmar lehnen sich die Bürger gegen die Junta auf und greifen zu den Waffen. Für die Mitbegründerin der postkolonialen Theorie Gayatri Spivak ist es unsere kollektive Verantwortung, auf die Geschehnisse zu reagieren und den Widerständigen eine Stimme zu geben.

Gayatri Spivak: „Myanmars Militärführung richtet die besten Köpfe der jungen Generation zugrunde“

Gespräch
9 min

Christoph Türcke: „Linderung und Besänftigung gehören zur Urgeschichte der Musik“

Theresa Schouwink 18 Juli 2025

Was ist Musik? Ein „vorverbales Gebet“, meint der Philosoph Christoph Türcke. Sie habe ihren Ursprung im grauenvollen Menschenopfer und ziele auf den Abbau von Spannung. Auf diesen Ursprung bleibt sie bezogen und kann uns gerade deshalb tief berühren.

Christoph Türcke: „Linderung und Besänftigung gehören zur Urgeschichte der Musik“

Impulse
4 min

Putins Angst vor dem Liberalismus

Annika Fränken 21 April 2022

Die NATO-Osterweiterung gilt Putin als größter Graus, wird vom Westen jedoch als eine bloß fadenscheinige Rechtfertigung für seinen Angriffskrieg abgetan. Die Missachtung von Putins Sorge könnte fahrlässig sein, denn sie gibt einen Hinweis, aus welcher Richtung ihm die größte Gefahr für seine Macht droht, meint Annika Fränken.

Putins Angst vor dem Liberalismus

Artikel aus Heft Nr. 80 Februar / März Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Warum kämpfen wir?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!