Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Alexander Grey (Unsplash)

Essay

Ein neuer Existenzialismus

Nikolaj Schultz veröffentlicht am 29 November 2024 9 min

Das Anthropozän, das vom Menschen gemachte Erdzeitalter, stellt ganz andere Anforderungen ans Menschsein. Wir müssen natursensibler werden, um uns in neuer Umgebung zurechtzufinden. Und wir müssen ein Gespür dafür entwickeln, dass die Koexistenz mit anderen Lebewesen unserer Existenz vorausgeht.

 

Die Welt hat sich verändert, wir leben in einem neuen Zeitalter. Manche nennen es „Anthropozän“, andere sprechen vom „Neuen Klimaregime“, wieder andere bevorzugen noch spezifischere Definitionen. Man denke etwa an Donna Haraways Begriff des „Chthuluzäns“, den ökomarxistischen Vorschlag eines Kapitalozäns und Anna Tsings Begriff des „Plantationocene“ (Zeitalter der Plantage). Manche sagen sogar, dass es Hunderte Namen für diese neue Welt gäbe. All diesen Konzepten gemeinsam ist die Vorstellung, dass wir in eine neue Periode der Natur- und Menschheitsgeschichte eingetreten sind, dass wir auf einem zunehmend ökologisch geschädigten Planeten leben, dass die Ursachen dafür anthropogen sind und dass das Ergebnis eine Erde ist, die für verschiedene Lebensformen, einschließlich den Menschen, weniger lebensfreundlich ist. Kurz gesagt: Wir leben in einer Zeit, in der die Bewohnbarkeit des Planeten bedroht ist, und der Grund für die planetarische Katastrophe sind kollektive menschliche Handlungen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Jörg Bader | Sonntag, 19. Januar 2025 - 12:02
Salvete dilecti lectores
 
Nach Wiederaufnahme des Opus summum 2013 ist der Titel meiner Arbeit "Der neue Existentialismus", den ich zu einem radikalen, reduktionistischen Existentialismus und Funktionalismus weiter geführt habe.

Nachdem Gabriel seinen neuen Realismus jetzt auch neuen Existentialismus nennt, gehe ich vice versa zu Gabriel nicht davon aus, dass der Mensch nur in der Vorstellung ein Tier ist. Ich rehabilitiere den Menschen als Mensch nicht. Aufgrund eingehender Feldforschung wird der Mensch im n. E. red. Ex. apriori als homo animalis aufgeführt. Ich legte den sog. Menschen auf den Seziertisch und stellte a posteriori die Frage: Wie funktioniert dieses Tier? Ich gehe gar nicht erst von der Vorstellung aus, dass wir Menschen sein könnten - der Mensch ist nur eine weitere Tierart usf. Frage, die auf über tausend Seiten thematisiert wird.

 
Kontaktaufnahme: bader@vtxmaul.ch

 
Copyright j. bader, alle Rechte vorbehalten.
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 31 2024/25 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ein neuer Existenzialismus
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!