Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bildvorlagen: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld; Bundesarchiv (CC BY-SA 3.0 DE)

Impuls

Eine Spengler-Lektüre macht noch keinen Faschisten

Moritz Rudolph veröffentlicht am 13 Februar 2022 4 min

Oswald Spengler war ein Reaktionär und Misanthrop – aber auch ein großer Geschichtsphilosoph mit feinem Gespür für das Illiberale am Liberalismus. Eine Replik auf Thomas Assheuer von Moritz Rudolph, Redakteur des Philosophie Magazins.

 

Die heutige Bundespräsidentenwahl wirft abermals das Licht auf Max Otte, der für die AfD als Kandidat antritt. Ottes politische Haltung soll hier nicht verteidigt werden. Diese jedoch auf eine zu intensive Oswald-Spengler-Lektüre zurückzuführen, wie jüngst Thomas Assheuer auf Zeit Online, wird Spengler nicht gerecht. Das zeigt bereits ein Blick auf die Liste seiner Bewunderer: Der Technikphilosoph Gotthard Günther, der Medienwissenschaftler Friedrich Kittler, Ex-US-Außenminister Henry Kissinger, der Anthropologe Jared Diamond, der Historiker Franz Borkenau oder Theodor W. Adorno lasen alle eifrig Spengler, keiner von ihnen war Faschist. Was sie jedoch eint, ist ein geschichtsphilosophischer Spürsinn, der über das herkömmliche Klein-Klein des gemächlich-liberalen Fortschrittsparadigmas hinausgeht. Hierfür ist Spengler noch immer die erste Adresse. In seinem Hauptwerk Der Untergang des Abendlandes (1918/1922), dem meistgelesenen Sachbuch der Weimarer Republik, zeichnet er das Auf und Ab der Hochkulturen nach, das immer demselben Muster folgt: Auf eine Jugend- und Blütezeit folgt eine Spätphase, die nicht mehr durch Kultur (Religion, Kunst) bestimmt ist, sondern von der Klammer der Zivilisation (Wissenschaft, Technik, Politik) zusammengehalten wird. Die schöpferischen Kräfte versiegen. Anschließend kommt der Untergang, von dem auch das Abendland, die bisher letzte Hochkultur, nicht verschont bleibt. 

 

Historische Musikalität

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Eine Spengler-Lektüre macht noch keinen Faschisten
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!