Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Armin Linke

Interview

Herr Scherer, was ist das Anthropozän?

Bernd Scherer, im Interview mit Friedrich Weißbach veröffentlicht am 20 Januar 2023 13 min

Angesichts des Klimawandels gilt es, das westliche Denken radikal in Frage zu stellen. Doch wie lassen sich ausbeutungsfreie Handlungspraktiken entwickeln? Im Gespräch mit Bernd Scherer, dem langjährigen Leiter des HKW Berlins, sprechen wir über das Anthropozän und die Möglichkeiten, es zu überwinden.

 

Herr Scherer, was besagt das Konzept des Anthropozäns?

Der Begriff wurde im Jahr 2000 von Paul Crutzen geprägt, der für seine Forschungen zur Ozonschicht 1995 den Nobelpreis erhielt. Das aus dem Altgriechischen stammenden Wort Anthropozän kann als „Menschenzeitalter“ übersetzt werden. Damit wird ein neues Zeitalter bezeichnet, das das 12.000 Jahre bestehende Holozän ablöst. Warum Zeitalter des Menschen? Weil der Mensch durch sein Handeln nicht nur die Natur hier und dort verändert, sondern den gesamten Planeten aus dem Gleichgewicht bringt und zur weltgestaltenden Figur wird. Deutlich wird diese Entwicklung an den Forschungsergebnissen der Erdsystemwissenschaft, die sowohl chemische und natürliche Prozesse als auch soziale Entwicklungen dokumentieren. Ihre Beobachtungen zeigen, dass es Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem exponentiellen Wachstum – einer „Great Acceleration“ – all der vom Menschen gemachten Prozesse kam. Diese Entwicklung führte zu einem neuen Verständnis des Menschseins: Während der Mensch lange Zeit integrierter Teil der natürlichen Prozesse war, ist er jetzt zum Dominator der Welt mutiert – er definiert, was auf dieser Erde passiert.

 

MOSE Projekt, Venedig, Italien, 2005. Foto: Armin Linke

Elektromechanische Tore erstrecken sich vor Venedig ins Meer. Sie bilden das Hochwasserabwehrsystem von MOSE, das die künstliche Lagune schützen soll. MOSE Projekt, Venedig, Italien, 2005. Foto: Armin Linke

 

Wie kam es dazu?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Herr Scherer, was ist das Anthropozän?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!