Herr Scherer, was ist das Anthropozän?
Angesichts des Klimawandels gilt es, das westliche Denken radikal in Frage zu stellen. Doch wie lassen sich ausbeutungsfreie Handlungspraktiken entwickeln? Im Gespräch mit Bernd Scherer, dem langjährigen Leiter des HKW Berlins, sprechen wir über das Anthropozän und die Möglichkeiten, es zu überwinden.
Herr Scherer, was besagt das Konzept des Anthropozäns?
Der Begriff wurde im Jahr 2000 von Paul Crutzen geprägt, der für seine Forschungen zur Ozonschicht 1995 den Nobelpreis erhielt. Das aus dem Altgriechischen stammenden Wort Anthropozän kann als „Menschenzeitalter“ übersetzt werden. Damit wird ein neues Zeitalter bezeichnet, das das 12.000 Jahre bestehende Holozän ablöst. Warum Zeitalter des Menschen? Weil der Mensch durch sein Handeln nicht nur die Natur hier und dort verändert, sondern den gesamten Planeten aus dem Gleichgewicht bringt und zur weltgestaltenden Figur wird. Deutlich wird diese Entwicklung an den Forschungsergebnissen der Erdsystemwissenschaft, die sowohl chemische und natürliche Prozesse als auch soziale Entwicklungen dokumentieren. Ihre Beobachtungen zeigen, dass es Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem exponentiellen Wachstum – einer „Great Acceleration“ – all der vom Menschen gemachten Prozesse kam. Diese Entwicklung führte zu einem neuen Verständnis des Menschseins: Während der Mensch lange Zeit integrierter Teil der natürlichen Prozesse war, ist er jetzt zum Dominator der Welt mutiert – er definiert, was auf dieser Erde passiert.
Wie kam es dazu?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Nikolaj Schultz: „Die ökologische Klasse besteht aus denen, die erkannt haben, dass die Geschichte ihre Gestalt gewandelt hat“
Lässt sich Verzweiflung angesichts des Klimawandels produktiv wenden? Dieser Frage geht Nikolaj Schultz in seinem neuen Buch Landkrank nach. Im Interview spricht er außerdem über seine Freundschaft mit Bruno Latour und die Zusammenarbeit mit Luisa Neubauer.

Das gute Leben und die Klimakrise
Angesichts des Klimawandels müssen wir unseren Existenzmodus ändern. Das wird oft als Verlust von Lebensqualität beschrieben. Dabei könnte es auch genau andersherum sein.

Das Denken der Inuit im Angesicht des Klimawandels
In Kanada werden immer mehr Naturschutzgebiete von indigenen Gemeinschaften in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern verwaltet. Ein Gespräch mit der Inuit-Forscherin und Pädagogin Shirley Tagalik, die darin einen wichtigen Hebel im Kampf gegen den Klimawandel sieht.

Ein neuer Existenzialismus
Das Anthropozän, das vom Menschen gemachte Erdzeitalter, stellt ganz andere Anforderungen ans Menschsein. Wir müssen natursensibler werden, um uns in neuer Umgebung zurechtzufinden. Und wir müssen ein Gespür dafür entwickeln, dass die Koexistenz mit anderen Lebewesen unserer Existenz vorausgeht.

Bernard Stiegler: "Wenn man schreit, fängt 'es' an zu sprechen"
Ob digitale Revolution, Krise des Kapitalismus oder die Struktur menschlichen Begehrens: Das Denken Bernard Stieglers ist den großen Fragen unserer Gegenwart verpflichtet. Den Weg zur Philosophie fand der Franzose im Gefängnis während einer langjährigen Haftstrafe
George Marshall: "Der Klimawandel ist ein Problem der Gegenwart, nicht der Zukunft"
Warum stellen wir uns angesichts der drohenden Klimakatastrophe blind und taub? Antworten des radikalen Umweltschützers George Marshall am Vorabend der Pariser Klimakonferenz
Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Bernd Ladwig: „Tiere als leidensfähige Kreaturen sitzen mit uns in einem Boot“
Jeden Tag werden Tiere millionenfach getötet oder zu wissenschaftlichen Zwecken gequält, während das Foltern von Menschen verboten ist. Ein Fall moralischer Willkür, behauptet Bernd Ladwig und fordert individuell wie politisch radikales Umdenken.
