Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Vince Fleming (Unsplash)

Klassiker erklärt

Emmanuel Lévinas und das Antlitz

Cédric Enjalbert veröffentlicht am 16 Mai 2013 2 min

Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Welche Bedeutung hat das Antlitz für Emmanuel Lévinas? Wir klären auf.

 

Rosige Wangen, weit aufgerissene Augen, heller Teint und ein Engelsgesicht. Wenn sich ein pausbäckiges Antlitz so darbietet, atmet es Unverbildetheit und Schwäche. Es ruft geradezu dazu auf, ihm Gewalt anzutun. So jedenfalls versteht es der französische Philosoph Emmanuel Lévinas (1905-1995) in seinem Werk Ethik und Unendliches. Und der sanfte Humanist jüdischen Glaubens fügt sogar noch hinzu: „Im Antlitz des anderen ist stets eine Ahnung seines Todes präsent, und deshalb, in gewisser Weise, auch die Anstiftung zum Mord.“ Emmanuel Lévinas ist dem Holocaust, dem seine Familie zum Opfer gefallen war, entkommen. Seine Biografie war somit von der Erfahrung des radikal Bösen geprägt, das er als eine urmenschliche Neigung betrachtet.

 

Dem Anderssein Sinn geben

 

Doch trägt dieses zum Mord herausfordernde Antlitz in sich auch eine Zerbrechlichkeit, die paradoxerweise Wohlwollen hervorruft. Jede Konfrontation mit dem Antlitz eines anderen ist nach Lévinas die Erfahrung einer entscheidenden Beziehung, welche meine egoistische Ruhe herausfordert und stört. Das Antlitz entwaffnet durch seine Entblößung, macht den anderen aber gleichzeitig fundamental unerreichbar – ich werde niemals er oder sie sein können, niemals die Welt mit den Augen dieses anderen sehen. Diese grundlegende Unerreichbarkeit des anderen unterstreicht für Lévinas die Gegenwart des Unendlichen im Endlichen sowie des Göttlichen (des Anderen mit einem großen „A“) im Menschlichen. Dem Antlitz des anderen Gewalt anzutun, ist also ein Versuch, mir diesen Teil des anderen, der sich mir entzieht, anzueignen, indem ich ihn entweder vollkommen beherrsche oder gar völlig auslösche.

Mehr als eine physische Realität, verkörpert das Gesicht bei Lévinas somit ein metaphysisches Konzept, das dem Anderssein einen Sinn verleiht, der jeder Verdinglichung oder jeder Reduktion des anderen auf eine Sache zuwiderläuft. Positiv gewendet bedeutet die Nacktheit des menschlichen Antlitzes für ihn einen Aufruf zum Respekt, zur fundamentalen Achtung von dessen uneinholbarer Andersartigkeit. „Das ist das Paradoxe daran“, schreibt der Philosoph im selben Kontext, „das Antlitz steht auch für ein ‚Du sollst nicht töten!‘“ •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

„Philosophie und Studium der wirklichen Welt verhalten sich zueinander wie Onanie und Geschlechtsliebe“

15 Februar 2014

Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk


Artikel
2 min

Bertrand Russell

Henri de Monvallier 01 Mai 2014

Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk

 


Artikel
2 min

Hegel: „In diesem Hauptteile von Afrika kann eigentlich keine Geschichte stattfinden“

Charles Pépin 01 Januar 2014

Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk


Artikel
6 min

10 lateinische Zitate kurz erklärt

Frédéric Manzini 18 Mai 2022

Man überliest sie als unverständliche Einsprengsel in den Werken der Klassiker oder sieht sie als Motivationssprüche im Netz. Wir gehen der philosophischen Bedeutung von zehn lateinischen Sätzen auf den Grund.

10 lateinische Zitate kurz erklärt

Impulse
4 min

Schlaflosigkeit ist blankes Sein

Ariane Nicolas 22 April 2021

Eine jüngst veröffentlichte Langzeitstudie zeigt: Chronischer Schlafmangel erhöht im Alter das Risiko für Demenz. Dass durchwachte Nächte jedoch nicht nur die Gesundheit gefährden, sondern uns auch die Unentrinnbarkeit des Seins vor Augen führen, beschrieb bereits der Philosoph Emmanuel Levinas.

Schlaflosigkeit ist blankes Sein

Artikel
7 min

Das Ideal der Intensität

Nils Markwardt 01 Dezember 2019

Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?


Artikel
1 min

Menschlichkeit im Antlitz des Tieres

Johan Wientgen 06 Januar 2022

Lamm wirft ein surrealistisches Licht auf Verlust.

Menschlichkeit im Antlitz des Tieres

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Artikel aus Heft Nr. 10 Juni 2013 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Emmanuel Lévinas und das Antlitz
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 18 €

Jetzt ausprobieren!