Trauern um den Trauerbot
Sogenannte „Deadbots“ finden immer größere Verbreitung. Die KI-Programme simulieren Ansichten und Redeweisen, um so bei der Trauerbewältigung zu helfen. Sigmund Freud wäre skeptisch.
„Mama! Wo warst du? Hast du an mich gedacht?“, wird die Mutter gefragt. Die Tochter ist tot. Nur mit einer VR-Brille kann die Mutter mit ihr kommunizieren, sie digital auferstehen lassen. Eine rührende Szene. Ein Stück Unsterblichkeit. Auch wenn der Körper schon unter der Erde liegt, kann der Geist scheinbar in digitaler Form weiterbestehen: Sogenannte Deadbots (Trauerbots) simulieren die Ansichten und den Habitus einer verstorbenen Person. Derart können Angehörige weiterhin mit der toten Person chatten, skypen, telefonieren. Grüße aus dem Jenseits bekommen. Nicht nur in Südkorea, wo die eingangs beschriebene Szene in einer Fernsehdokumentation gezeigt wurde, auch hierzulande lässt sich mit Programmen wie Here After AI oder Story File der treue Begleiter programmieren und abonnieren.
Die Deadbots, so die Idee, sollen bei der Trauerbewältigung helfen. Doch kann man sich fragen, ob sie nicht in Wirklichkeit das Gegenteil bewirken. Sigmund Freud prägte den Begriff der „Trauerarbeit“: Mit „großem Aufwand von Zeit und Besetzungsenergie“ wird „jede einzelne der Erinnerungen und Erwartungen, in denen die Libido an das Objekt geknüpft war, (…) eingestellt, überbesetzt und an ihr die Lösung der Libido vollzogen“. Nach und nach wird also die Bindung an den Verstorbenen gelöst, bis schließlich das Interesse an der Welt und eine Offenheit für neue Beziehungen zurückkehren. Doch damit dieser schmerzhafte Prozess überhaupt beginnen kann, bedarf es laut Freud einer „Realitätsprüfung“, die zeigt, „dass das geliebte Objekt nicht mehr besteht“. Die Deadbots scheinen jedoch gerade eine Vermeidung dieser Realitätsprüfung zu ermöglichen und sind damit im Grunde die digitale Verwirklichung dessen, was Freud eine „halluzinatorische Wunschpsychose“ nennt. Viele Personen behandeln die Deadbots wie ihre Angehörigen. Sie teilen mit ihnen ihre innigsten Wünsche und Sorgen, igeln sich ein und kapseln sich ab.
Einst zur Trauerbewältigung programmiert, haben die Trauerbots mit dieser also nichts gemein. Bisher gibt es noch keine ethische Regelung, wie lange ein Deadbot bestehen darf. Die einzige Möglichkeit, dem Spuk ein Ende zu setzen, ist die Kündigung des Abos. Eine Kündigung, die emotional wohl mindestens einem Kontaktabbruch gleichkommt. Diskussionen über digitale Begräbnisse werden laut, Trauerrituale gefordert. Letztlich ist der erlittene Verlust einer geliebten Person früher oder später nicht mehr zu kaschieren. Es gilt Abschied zu nehmen, denn nur der Weg durch die Trauer führt auch aus ihr hinaus. •
Weitere Artikel
Freud und die Kultur
Heute vor 168 Jahren kam Sigmund Freud zur Welt, der nicht nur neurotische Individuen, sondern gleich die gesamte Zivilisation auf die Couch legte. Seine Diagnose: Unsere Kultur gründet auf archaischen Urtrieben, die jederzeit die Überhand gewinnen können. Es droht eine Katastrophe, gegen die keine Vernunft ankommt.

Trauen wir uns zu trauern
Beim Umgang mit der Corona-Pandemie bleibt für das Betrauern unseres Normalitätsverlusts kaum Zeit. Dabei könnte gerade das die politische Gemeinschaft stärken. Ein Denkanstoß von Stephanie Rohde.

Freuds haariger Helfer
Die tiergestützte Therapie findet immer breiteren Zuspruch. Aber wussten Sie, dass es Sigmund Freud selbst war, der diese Praxis begründete? Ein Rückblick auf eine Geschichte der großen Liebe und Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund.

Welchen Sinn hat Angst?
Angst ist ein Gefühl erhöhter Fluchtbereitschaft – entgegen der Furcht jedoch ohne konkrete Gefahr. Wieso ängstigen wir uns? Drei Antworten von Epikur, Søren Kierkegaard und Sigmund Freud.

Wenn Computer simulieren
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Tiefen der Täuschung von Anne Dippel und Martin Warnke, die sich fragen, wie Wirklichkeit im digitalen Zeitalter entsteht.

Tagebuch der Nacht
In der Moderne machte die Psychoanalyse eine folgenreiche Entdeckung. Das scheinbar Fremde der Träume ist ein Fremdes im Eigenen: das Unbewusste. Wie kommt man ihm auf die Spur? Auf welche Überraschungen stößt man, wenn man einen Monat lang seine Träume sammelt und interpretiert? Selbstversuch einer psychoanalytischen Traumdeutung mit Sigmund Freud und seinen Nachfolgern Carl Gustav Jung und Jacques Lacan.

Zeitgemäßes über Krieg und Tod
Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges versuchte Sigmund Freud das Unfassbare zu verstehen: Wie kommt es, dass die Zivilisation in Barbarei zurückfällt? Ein Essay aus dem Jahr 1915, der uns Erinnerung und Warnung zugleich sein sollte.

Rückfall in die Barbarei
Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs versuchte Sigmund Freud das unfassbare Geschehen zu verstehen. Ein Textauszug aus dem Jahr 1915, der uns Erinnerung und Warnung zugleich sein sollte.
