Vorsilben: Von „Avant-“ bis „Post-“
Die Vorsilbe „Post-“ mag die einflussreichste in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit 1945 gewesen sein. Die einzige, die unsere Gegenwart prägt, ist sie aber sicher nicht. Der ersten Liga der wichtigsten Vorsilben hat sich Dieter Thomä in seiner exklusiven Reihe für das Philosophie Magazin gewidmet. Lesen Sie hier eine ideale Ergänzung zum Buch Post-.
Artikel aus dem Dossier
Hauptsache dagegen?
Mit dem Präfix „Anti-“ ruft Dieter Thomä die kämpferischste aller Vorsilbe zum Gefecht auf, die sich entschlossen gegen Versöhnung und Positivität stellt. „Erstmal dagegen“ ist die verweigernde Haltung des „Anti-“, die somit nicht davor gefeit ist, in ein stures Ablehnen zu kippen.

Kleine Grammatik des Widerstands
Das Präfix „Re-“ changiert zwischen Wiederholung und Veränderung, Wiederherstellung und Widerstand. Mit dieser Unentschlossenheit kann es aber auch schnell zu Abnutzungserscheinungen bei exzessivem Einsatz kommen, warnt Dieter Thomä.

Was bleibt vom Wir?
Mit „Ko-“ bringt Dieter Thomä einen Teamplayer ins Spiel der Vorsilben. „Ko" fragt nach dem Gemeinsamen, den Zusammenhängen, kurz: nach dem Kern der Gesellschaft.

Entzweien, Zerlegen, Abschaffen
„De-“ und „Dis-“ sind die Spalter im Game der Präfixe und wollen sich abgrenzen, zerstören oder vereinzeln. Sogar die Diversität birgt für Dieter Thomä keine Chance auf Besänftigung.

Endlich am Ende?
Die Vorsilben „Neo-“ und „Spät-“ springen ins Feld, wenn Begriffe dem Abdanken nahe kommen. „Neo-"will nicht ganz Abschied nehmen und versucht sich auf eine Revitalisierung des Alten und „Spät-“ zögert das unweigerliche Ende ins Unendliche aus, erläutert Dieter Thomä.

Überwindung als Versprechen
Die schillernde Vorsilbe „Trans-“ zielt mit einem Gelübde an die Überwindung des Alten ins Offene. Sie will in luftige Höhen gelangen und nicht zurückblicken. Dabei scheut sie sich, so Dieter Thomä, auch nicht vor Experimenten und Ekstase.

Vertikal größenwahnsinnig?
Mit „Meta-“ führt Dieter Thomä einen Spitzenreiter in die Liga der Vorsilben ein. „Meta-" blickt von oben herab und verspricht eine intellektuell höhere Position. Dies kann letztlich jedoch auch zum schalen Optimierungswettbewerb verkommen, der jeden Inhalt hinter sich lässt.

Hängengebliebene Revolutionäre?
Vorsilben verraten mehr über politische Programme und philosophische Systeme, als deren Urhebern lieb sein mag. Dieter Thomä stellt die Mitglieder der ersten Liga der Vorsilben vor. An der Spitze rangiert „Post-“.
