Andrea Büttner: „In der Scham liegt radikales Potenzial“
Andrea Büttner hat ein Buch über Scham und Kunst geschrieben. Hier erklärt sie, warum unsere Gesellschaft heute alles andere als schamlos ist und die Beschämung eine Renaissance erlebt. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.
Andrea Büttner, die zentrale These Ihrer Publikation Shame lautet, dass die Struktur der Scham ähnlich der des Produzierens und Sehens von Kunst ist. Wie genau verstehen Sie die Gemeinsamkeiten?
Scham ist ein sehr kompliziertes Gefühl, anders als zum Beispiel Wut oder Freude. Schamgefühle basieren auf einer Dreiecksstruktur, so beschreibt es die Philosophin Hilge Landweer: Ich schäme mich einer Sache vor anderen. Der urteilende Blick ist wichtig. Das Selbstreflexive, die Einbettung in eine soziale Sphäre ist Teil des Gefühls, weil wir uns mit den Augen der anderen sehen. Und genau diese trianguläre Struktur spiegelt sich in der Dynamik der kulturellen oder künstlerischen Produktion: Ich, die Künstlerin, erzeuge Kunst für ein Publikum. Außerdem ist Scham ein Gefühl, das stark mit dem Visuellen verbunden ist. Für den Psychoanalytiker Léon Wurmser hatte Scham etwas mit dem Zeige- und dem Schautrieb zu tun. Scham ist also immer an Sichtbarkeit gekoppelt, an das Öffentlichsein und das Angeschautwerden, zentrale Themen der visuellen Kultur und der Kunst.
Der erste Satz im Vorwort ihres Buches lautet dementsprechend: „Kunst ist eine Arena der Scham.“
Diese Deckungsgleichheit in den Strukturen zeigt die Schamanfälligkeit der Kunst. Gute Kunst bleibt meiner Meinung nach an diesem Gefühl dran. Das impliziert ganz unterschiedliche Dinge, zum Beispiel, dass man nicht die Kunst produziert, die nur gut ankommt, sondern das Entlanghangeln an Schamgrenzen. Der Künstler Dieter Roth, dem ein Kapitel des Buchs gewidmet ist, schreibt in seinen Tagebüchern, wie er zunächst deshalb Kunst im gefragten Stil des Konstruktivismus produziert habe, um das Gefühl der Scham zu vermeiden.
Sie sagen auch: „Scham ist nicht tot.“ Steht so eine Behauptung nicht konträr zu einer Gegenwart, in der sich Schamgrenzen immer weiter zu verschieben scheinen und nur noch wenige visuelle Tabus existieren?
Die ursprüngliche Intuition, mich mit dem Thema zu beschäftigen, war die Beobachtung, dass die zeitgenössische visuelle Kultur häufig als immer schamloser beschrieben wird. Zugleich herrscht der konventionelle Glaube an die Freiheit der Kunst. Die Erfahrung, die ich dann als junge Künstlerin machte, war eine ganz gegenläufige, nämlich dass im Bereich der zeitgenössischen visuellen Kultur Schamgefühle eine wichtige Rolle spielen. Je visueller eine Kultur ist, umso größer die Rolle der Schamgefühle in ihr.
Welches produktive Potenzial hat Scham?
Scham ist erst mal ein unangenehmes Gefühl, und wir alle versuchen Schamgefühle zu vermeiden. Scham berührt eine Grenze von Darstellbarkeit. In der Kunstgeschichte gibt es zwar eine Ikonografie von Schamgesten, wie etwa die Darstellung der Eva als Venus pudica, die sich die Brüste und die Scham bedeckt. Mit der Betrachtung dieser Motive verbleibt man aber bei konventionellen Vorstellungen über das Thema. In der Scham liegt radikales Potenzial, weil sie sich immer an gesellschaftliche Konventionen und Normen knüpft. Wo wir uns schämen, da berühren wir den Bereich des nicht Darstellbaren, in dem die Sprache und das Zeigen zusammenbrechen. Scham ist anti-immersiv. Zugleich ist Scham eine hilfreiche Emotion, weil sie ein heuristisches Gefühl ist: Sie kann zur Methode werden, um genau diese Normen des Zeigens zu spüren und aufzudecken. In der Ethnologie wird zwischen Scham- und Schuldkulturen unterschieden.
Worin besteht die Andersartigkeit?
Diese Abgrenzung ist total interessant, weil man daran sieht, wie Normverstöße geahndet werden. In Schuldkulturen geht es um eine Bestrafung mittels des Gesetzes. Je visueller eine Kultur wird – entgegen der Intuition, dass wir immer schamloser werden –, desto mehr wird Scham wieder relevant, was die Einhaltung von Normen und Konventionen anbelangt. Durch Scham spüren wir die Gruppe. Welche Norm und Konventionen das am Ende sind, das ist sicher interessant zu debattieren.
Können Sie aktuelle Beispiele nennen, in denen Scham in der künstlerischen Produktion relevant wird?
Heute herrscht in der Kunst eine Ökonomie des Maximalismus: Riesige Museen müssen mit Werken gefüllt werden. Es ist deshalb vielleicht eher schamvoll, kleine Zeichnungen in den Ausstellungsraum zu hängen. Ich finde es auch interessant, über Bad Painting entlang des Schamgefühls nachzudenken. Man denkt zunächst, diese Art des Malens hätte etwas Freies, dabei sind kontraphobische und überdeckende Elemente wichtiger Bestandteil davon. Anhand von Philip Guston geriet in letzter Zeit wieder in den Blick, was künstlerische Arbeit in Bezug auf Scham sein kann. Im Aktivismus spielt Scham aktuell eine große Rolle. Auf die Kunst bezogen fällt mir diesbezüglich Nan Goldin ein, die 2019 im Guggenheim gegen den Opioid-Hersteller Sackler demonstrierte und ein Banner trug mit dem Schriftzug: „Shame on Sackler“. In Amerika kommen sogenannte Schamstrafen wieder zur Anwendung. Es existiert generell eine Renaissance der Beschämung. Die Scham als Mittel zu instrumentalisieren, beurteile ich jedoch sehr kritisch. •
Andrea Büttner ist Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin. In ihrer Praxis verbindet sie Kunstgeschichte mit sozialen und ethischen Fragen und erforscht dabei so unterschiedliche Themen wie Armut, Arbeit, Gemeinschaft, Glaube, Botanik und Katholizismus. Ihr Buch „Shame“ wurde im Herbst 2020 bei Koenig Books veröffentlicht.
Weitere Artikel
Die Uniform des alten Geldes
Die Poloshirts von Ralph Lauren waren Ende des 20. Jahrhunderts das passende Outfit zum amerikanischen Traum. Nun erlebt die Marke einen wahren Hype - und steht für einen Rechtsruck in der Mode. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Die neue Sonderausgabe: Die Kunst des Nichtstuns
Wir leben in einer Gesellschaft der Tätigen und sehnen uns nach Ruhe. Wie sähe ein Leben aus, in dem wir schamlos faulenzten, der Stille lauschten und Gelassenheit kultivierten? Wo und wie finden wir Muße? Und kann im Müßiggang nicht auch eine Form der Gesellschaftskritik verborgen sein? Nichtstun ist eine Kunst mit utopischem Potenzial. Es lohnt, sich in dieser zu üben.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Schön schmutzig!
Models waten durch Schlamm, Künstlerinnen und Künstler schmieren mit Schleim und versinken im Staub: Dreck ist der Stoff unserer Zeit. Warum nur ist unsere Gegenwart so fasziniert von Zersetzung und Zerfall? Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Das Gaga-Gesamtkunstwerk
Auf ihrer aktuellen Tour beweist Sängerin Lady Gaga einmal mehr, wie virtuos sie Pop mit Hochkultur verbinden kann. Felix Leitmeyer ist Fan und meint: Gaga gibt der Kunst genauso viel, wie sie von ihr nimmt. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Das sehr schmutzige T-Wort
2019 hat der Künstler Saâdane Afif eine Basecap mit dem simplen Aufdruck „Tourist“ geschaffen. Dieses Accessoire hält die existentiellste Erfahrung unserer Gegenwart bereit – gerade jetzt in der Urlaubszeit. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Alevtina Kakhidze: „Wir reden über Philosophie, obwohl ich den Beschuss höre“
Die Künstlerin Alevtina Kakhidze lebt und arbeitet unweit von Kyjiw. Im Interview spricht sie über die Rolle der Kunst im Krieg, was mit einem Land unter Beschuss mit den Moralvorstellungen der Menschen passiert, und wann sie sich erlauben kann, Pazifistin zu sein. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Sophia, gehen wir essen?
Was ist Genuss? Wo beginnt Exzess? Und was hat Kunst mit Kannibalismus zu tun? Ein Abend im Drei-Sterne-Restaurant mit der Künstlerin Sophia Süßmilch. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

QR-Code als Weltzugang
2021 ist der QR-Code zum Schlüssel für Teilhabe am öffentlichen Leben geworden. Als visuelles Phänomen ist er das Gegenteil von Kunst – erfüllt aber gleichzeitig einen alten Traum der abstrakten Malerei. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.
