Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Foto: Christopher Anderson/Magnum Photos/Agentur Focus

Interview

Bruno Latour: „Eine Wahrheit festzuschreiben, hat seinen Preis“

Bruno Latour, im Interview mit Alexandre Lacroix veröffentlicht am 10 März 2021 20 min

Er war einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Nun ist er in Paris gestorben. In diesem Interview illustriert Bruno Latour seine Vision von Ökologie, spricht über sein ganz persönliches Verhältnis zu Krankheit und Tod und erklärt, warum er Nietzsche für einen Kirchenvater hält.

 

Bruno Latour ist heute einer der meist zitierten und kommentierten Denker in der akademischen Welt. Er war wissenschaftlicher Direktor des Instituts für politische Studien Sciences Po in Paris, hat in Harvard, an der London School of Economics sowie an der École des Mines gelehrt. Zuletzt schlug er vor, in der Philosophie mit Hilfe von Umfragen zu arbeiten. Denn die Wahrheit könne niemals von einer einzelnen isolierten Person bestimmt werden; sie müsse vielmehr hergestellt, also kollektiv erarbeitet und diskutiert werden. Die große Herausforderung unserer Zeit ist für ihn das „neue Klimaregime“. Der Klimawandel erfordert es, sich von einigen Leitideen der Moderne, wie „Wirtschaftswachstum“, „Fortschritt“ und „Beherrschung der Natur“ zu befreien. Damit dies gelingt, müssen wir auf der Erde ankommen, das Denken neu verorten und uns im Hier und Jetzt orientieren.

In diesem Interview geht es um Latours Arbeitsmethoden, aber auch um die wichtigsten Begriffe, die er in den letzten zehn Jahren geprägt hat, vor allem in seinen Büchern Existenzweisen: Eine Anthropologie der Moderne (2012) und Kampf um Gaia (2015). Aus Anlass des Erscheinens seines jüngsten Buchs Où suis-je ? Leçons du confinement à l'usage des terrestres nahm sich Latour Zeit, uns seine Ideen zu erläutern und sprach auch über sein ganz persönliches Verhältnis zu Religion, Krankheit und Tod.

 


 

Das menschliche Denken kann große Distanzen überwinden, von der lokalen zur universellen Ebene wechseln und verallgemeinern. Allerdings scheinen Sie solche Sprünge abzulehnen, Sie bevorzugen es, Schritt für Schritt vorzugehen.

Ich wollte schon immer verlangsamen, dem zurückzulegenden Weg Rechnung tragen. Der Ausdruck „de proche en proche“ [„nach und nach“] kommt in meinem letzten Buch Où suis-je? häufig vor, aber auch schon in meinem ersten Buch Laboratory Life (1979). Meine Arbeit besteht in gewisser Weise in einer Erdung des Denkens und Handelns. Alle Aussagen müssen wieder in ihrem Kontext verortet werden, von dem abhängt, ob sie gültig sind. Nehmen wir als Beispiel den Satz: „Ich repräsentiere Frankreich.“ Diese Aussage ist gerechtfertigt, wenn sie von einer Person kommt, die sich an einem bestimmten Ort befindet – etwa im Elysée-Palast – und durch Direktwahl gewählt wurde. Ich hatte schon immer diesen Drang, Aussagen zu verorten, die in der Luft zu schweben scheinen, von denen wir nicht wissen, an wen sie gerichtet sind, woher sie kommen und deren Relevanz und Stichhaltigkeit man somit nicht abschätzen kann. Diese Methode habe ich mir bei dem großen amerikanischen Soziologen Harold Garfinkel (1917-2011), abgeschaut. Der erste Untersuchungsgegenstand, auf den ich sie anwandte, waren die Naturwissenschaften. Ich habe am Boom einer Forschungsrichtung mitgewirkt, die man in den späten 1970er Jahren Science Studies nannte. Bis dahin schienen wissenschaftliche Wahrheiten vom Himmel zu fallen. Die Science Studies zeigten, dass sie in Labors, durch Experimente, Statistiken, Modelle, Hypothesen und Widerlegungen entwickelt wurden.

Da taucht auch schon ein Problem auf. Nehmen wir zum Beispiel die Aussage: „Wasser kocht bei 100°C.“ Mit Ihrer Methode werden Sie zeigen, dass diese Formulierung nur deshalb wahr ist, weil ein gewisser Santorio Santorio im 17. Jahrhundert ein Thermometer erfunden hat, und schließlich, weil die Celsius-Skala im 18. Jahrhundert entwickelt wurde. Handelt es sich also um eine universelle Wahrheit oder um eine Schlussfolgerung, zu der man durch Bricolage kommt?

„Wasser kocht bei 100°C“ ist eine Wahrheit innerhalb eines bestimmten Netzwerks von Instrumenten, die Sie ansprachen.
 
Aber kocht Wasser nun bei 100°C oder nicht?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Bruno Latour: „Mit dem Begriff Natur kann man nichts anfangen“

Sven Ortoli 18 November 2020

Menschliche Aktivitäten beeinträchtigen schneller, tiefgreifender und langfristiger als je zuvor die Umwelt, was Auswirkungen auf die Lebensbedingungen aller Lebewesen hat. Auf was für einer Erde werden wir zukünftig leben? Und stehen wir mitten in einem „geosozialen“ Klassenkampf um die Zukunft unseres Planeten und unserer Spezies? Fragen an Bruno Latour.

Bruno Latour: „Mit dem Begriff Natur kann man nichts anfangen“

Gespräch
10 min

Bruno Leipold: „Marx’ zentrales Anliegen ist die Freiheit“

Jana C. Glaese 28 März 2025

Wird Politik im Kommunismus überflüssig? Nein, meint Bruno Leipold, der das Bild vom antipolitischen Marxismus zu widerlegen sucht. Ein Gespräch über Marx als Republikaner, die Pariser Kommune und darüber, wie eine wirkliche Herrschaft des Volkes aussehen könnte.

Bruno Leipold: „Marx’ zentrales Anliegen ist die Freiheit“

Gespräch
8 min

Nikolaj Schultz: „Die ökologische Klasse besteht aus denen, die erkannt haben, dass die Geschichte ihre Gestalt gewandelt hat“

Lena Frings 28 Februar 2024

Lässt sich Verzweiflung angesichts des Klimawandels produktiv wenden? Dieser Frage geht Nikolaj Schultz in seinem neuen Buch Landkrank nach. Im Interview spricht er außerdem über seine Freundschaft mit Bruno Latour und die Zusammenarbeit mit Luisa Neubauer.

Nikolaj Schultz: „Die ökologische Klasse besteht aus denen, die erkannt haben, dass die Geschichte ihre Gestalt gewandelt hat“

Gespräch
11 min

Bruno Chaouat: „Der leibhaftige Jude erzeugt ein großes Unbehagen“

Christoph David Piorkowski 18 Juli 2025

In seinem Werk Ist Theorie gut für die Juden? analysiert der französische Philosoph und Literaturwissenschaftler Bruno Chaouat die fatalen Konsequenzen des „französischen Denkens“ für das zeitgenössische Judentum. Ein Philosemitismus, der „den Juden“ zum Symbol der Dekonstruktion von Identität erklärt, zeitige einen neuerlichen Antisemitismus.

Bruno Chaouat: „Der leibhaftige Jude erzeugt ein großes Unbehagen“

Impulse
4 min

Warum warten wir, bis wir vor Hitze umkommen, bevor wir uns für Ökologie interessieren?

Clara Degiovanni 26 Juni 2025

Anlässlich der aktuellen Hitzewellen ist das Thema Ökologie in Fernsehsendungen wie Gesprächen allgegenwärtig. Warum beeinflusst die Hitze unser Verhältnis dazu so stark?

Warum warten wir, bis wir vor Hitze umkommen, bevor wir uns für Ökologie interessieren?

Artikel
9 min

Darf man das noch?

18 November 2020

Wie lässt sich das eigene theoretische Engagement in Sachen Ökologie in die Praxis umsetzen? Einige Antworten darauf geben zwei Philosophen: Dominique Bourg, Professor an der Universität Lausanne, Anhänger einer „integralen Ökologie“, und Peter Singer, australischer Ethiker und Wegbereiter des Antispeziesismus.

Darf man das noch?

Gespräch
13 min

Kwame Anthony Appiah: „Für universelle Kämpfe müssen Menschen nicht ihre Identitäten aufgeben“

Martin Legros 14 August 2020

Der Mord an George Floyd hat zu weltweiten Protesten geführt – und dabei die drängende Frage aufgeworfen, welche Rolle die ethnische Identität im Kampf gegen Rassismus spielen darf und sollte: Wie rassistische Strukturen entlarven, ohne die Differenz schwarz-weiß abermals festzuschreiben? Ist Identität ein Werkzeug der Unterdrückung und Einengung – oder der Befreiung? Der in New York lehrende Philosoph Kwame Anthony Appiah über den Zusammenhang von Antirassismus und Ethnizität, Joe Bidens Wahl von Kamala Harris als Kandidatin für die Vizepräsidentschaft – und den Beginn einer moralischen Revolution.

Kwame Anthony Appiah: „Für universelle Kämpfe müssen Menschen nicht ihre Identitäten aufgeben“

Gespräch
12 min

Antonio Negri: „Der Klassenkampf ist kein Spaziergang“

Alexandre Lacroix 15 August 2018

Am Wochenende ist Antonio Negri gestorben, der als einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart galt. Für sein politisches Engagement verbrachte der Kommunist mehrere Jahre in Haft. 2018 sprachen wir mit ihm über marxsche Begriffe im 21. Jahrhundert und seinen Traum von einer Welt der Unternehmer.

 

Antonio Negri: „Der Klassenkampf ist kein Spaziergang“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Bruno Latour: „Eine Wahrheit festzuschreiben, hat seinen Preis“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!