Tag - Body
Radar

China greift nach dem Mond

Alexandre Lacroix veröffentlicht am 2 min

Wem gehört eigentlich der Mond? Mit der Landung der chinesischen Raumsonde Chang’e-3 stellt sich diese Frage mit neuer Dringlichkeit.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Der Mond ist die Erde

Charlotte Littgen

Neue Forschungsergebnisse legen nahe: Unsere Erdverbundenheit sollte bis zum Mond reichen.

Der Mond ist die Erde

Impulse
5 min

Drei Erden für eine Zukunft?

Friedrich Weißbach

Durch den gestrigen „Erdüberlastungstag“ stellt sich eine Frage in neuer Dringlichkeit: Was muss getan werden, damit die Erde für künftige Generationen bewohnbar bleibt? Neben der wirtschaftlichen Wachstumslogik betrifft das auch unseren Blick auf andere Länder.

Drei Erden für eine Zukunft?

Gespräch
9 min

Daniel Leese: „In deutschen Debatten dient China oft nur als Chiffre”

Daniel Leese

In China gibt es nur Parteimarxismus? Weit gefehlt, wie der Sinologe Daniel Leese erläutert. Ein Gespräch über neue Linke, alte Bekannte aus dem Westen und die Suche nach dem chinesischen Schlüssel als achter Teil unserer Reihe Was gibt es Neues im 21. Jahrhundert?

Daniel Leese: „In deutschen Debatten dient China oft nur als Chiffre”

Essay
9 min

Benjamin und der Ausnahmezustand

Friedrich Weißbach

Gibt es legitime Gewalt? Dies Frage stellt sich angesichts befreiender Proteste, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken derzeit mit großer Dringlichkeit. Antworten suchte bereits Walter Benjamin in seinem 1921 erschienenem Aufsatz Zur Kritik der Gewalt.

Benjamin und der Ausnahmezustand


Gespräch
24 min

Edgar Morin: „Die Menschheit kann der Kopilot der Natur werden“

Martin Legros

Edgar Morin hat an der Résistance teilgenommen, das Aufbegehren von 1968 erlebt und die Dringlichkeit der ökologischen Frage vorhergesehen. Dieser nunmehr hundertjährige Philosoph des „wilden Denkens“ blickt im Gespräch auf ein Leben voller Kämpfe zurück.

Edgar Morin: „Die Menschheit kann der Kopilot der Natur werden“

Artikel
1 min

Sophie Hunger - Die Vielstimmige

Catherine Newmark

Sie ist die musikalische Stimme ihrer Generation: nachdenklich, experimentierfreudig, melancholisch. Mit ihrem ersten Studioalbum „Monday’s Ghost“ gelang ihr 2008 der internationale Durchbruch. Dabei schreibt die 1983 geborene Schweizerin nicht nur intelligente Songtexte, sondern trägt diese auch in vier Sprachen vor – Englisch, Französisch, Deutsch und Schweizerdeutsch.


Salon
4 min

„Living the Land“ – Und plötzlich gab es einen Traktor

Friedrich Johannes Weißbach

Wie der wirtschaftliche und technologische Wandel das Leben umkrempelt, lässt sich am rasanten Aufstieg Chinas besonders gut studieren. Der Film Living the Land, der auf der Berlinale uraufgeführt wurde, zeigt dies am Beispiel eines chinesischen Dorfes Anfang der 1990er Jahre. 

„Living the Land“ – Und plötzlich gab es einen Traktor