Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Stahlberger

Musik

Die Fotos der Anderen

Florian Werner veröffentlicht am 19 Mai 2022 2 min

Stahlberger verfolgen auf ihrem neuen Album Lüt Uf Fotene die Spuren, die wir als Randfiguren in fremden Leben hinterlassen.

 

Obwohl Musik ein Medium ist, das sich erst in der Zeit entfaltet, beschäftigen sich erstaunlich viele Songs mit statischen Bildern. Man denke an Du hast den Farbfilm vergessen von Nina Hagen, das schon vor einem halben Jahrhundert die Logik der sozialen Medien vorwegnahm: Nur wenn man den Urlaub vor den Daheimgebliebenen mit Fotos beglaubigen kann, ist er tatsächlich gelungen.

Auch auf dem neuen Album von Stahlberger aus Sankt Gallen geht es um solche visuellen Erinnerungen: Lüt Uf Fotene heißt es, Menschen auf Fotos. Der Titelsong beschreibt allerdings keineswegs abwesende Freunde oder Geliebte, sondern jene mysteriösen Gestalten, die irgendwo am Bildrand stehen, von denen man aber keine Ahnung hat, wer sie eigentlich sind. „Lüt uf Fotene / I mine Albe / Verschwumme / Oder nume halbe / Im Hintergrund“, singt Texter Manuel Stahlberger über einer minimalistischen Krautrock-Schleife – und zieht den unvermeidlichen Schluss, dass man selbst wahrscheinlich auch in fremden Alben zu sehen ist: „I uf Fotene / Irgendwo / Bi fremde Lüt / Am umestoh.“

Die Beobachtung erinnert an die Fototheorie von Roland Barthes, wie er sie in seinem Buch Die helle Kammer entwickelt. Der Philosoph unterscheidet zwei Aspekte eines jeden Fotos: Das studium ist die planvolle Information, die es transportiert, die lächelnde Familie im Vordergrund. Das punctum hingegen ist ein unbeabsichtigtes Element, das aus dem Foto hinausweist, es schießt „wie ein Pfeil aus seinem Zusammenhang hervor, um mich zu durchbohren“. Vielleicht erklärt dies die existenzielle Schwermut des Stahlberger-Songs: Wir können stets vom einen Bildaspekt in den anderen kippen. Wir halten uns für das studium, die Figur, auf welche die Kamera fokussiert ist – aber plötzlich erkennen wir: Wir sind bloß ein punctum. Eine verschwommene Figur auf einem fremden Foto. •

Stahlberger, „Lüt Uf Fotene“ (STB), 11.03.22

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
10 min

Martin Luther und die Angst

Thea Dorn 18 Februar 2025

Sein kultureller Einfluss ist nicht zu überschätzen: Martin Luthers Bibelübersetzung bildet den Anfang der deutschen Schriftsprache, seine religiösen Überzeugungen markieren den Beginn einer neuen Lebenshaltung, seine theologischen Traktate legen das Fundament einer neuen Glaubensrichtung. In der Lesart Thea Dorns hat Luther, der heute vor 479 Jahren starb, die Deutschen aber vor allem eines gelehrt: das Fürchten. Oder präziser: die Angst. In ihrem brillanten Psychogramm des großen Reformators geht die Schriftstellerin und Philosophin den Urgründen von Luthers Angst nach – und deren uns bis heute prägenden Auswirkungen. 

Martin Luther und die Angst

Artikel
2 min

Fake-Fotos

Jana C. Glaese 11 Mai 2023

KI-Softwares generieren immer bessere Bilder und heben damit den Konstrukt-Charakter der Fotografie auf eine neue Stufe.

Fake-Fotos

Impulse
7 min

Pariser Grabbetrachtungen

Claas Oberstadt 16 September 2025

Unser Autor besuchte mehrere Tage lang das Grab von Jim Morrison, dem Frontsänger von The Doors. Was er fand, waren Ausstiegsversprechen und gute Fotos.

Pariser Grabbetrachtungen

Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach 18 Januar 2023

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Artikel
8 min

Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.

Philipp Felsch 01 Februar 2017

In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?


Impulse
10 min

Alchemist der Geschichte

Moritz Rudolph 08 Mai 2024

Der Geschichtsphilosoph Franz Borkenau gehörte zu den Randfiguren des frühen Instituts für Sozialforschung. Dabei wagte er sich wie kaum jemand sonst ins geschichtsphilosophische Zentrum des Frankfurter Projekts. Versuch einer Wiederentdeckung.

Alchemist der Geschichte

Artikel
1 min

Fotografie als analytische Praxis

Johan Wientgen 06 Januar 2022

Die Sonderausstellung im Wiener Leopold Museum thematisiert Ludwig Wittgensteins Verhältnis zur Fotografie.

Fotografie als analytische Praxis

Artikel
9 min

Erste Schnitte sind die tiefsten

01 Januar 2018

Gerade die ersten Erfahrungen können das Leben und Denken eines Menschen prägen. Das gilt auch für die Philosophie. Große Geister über beglückende und traumatische Kindheitserlebnisse, die tiefe Spuren in ihrem Werk hinterlassen haben.


Artikel aus Heft Nr. 64 Juni/Juli 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Fotos der Anderen
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!