Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Dan Monick

Musik

Die Hirnforscher

Florian Werner veröffentlicht am 05 Januar 2023 2 min

Im Album Lobes geht die Band We Are Scientists großen Gefühlen auf ihren neurologischen Grund.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 21 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem moralischen Status von Mars-Mikroben, einer neurologischen Glücksmaschine, autoritären Reflexe, Identitätsverlust durch Schneeschwund sowie der Biologisierung des Sozialen.

Netzlese

Gespräch
1 min

Smudo - Der Gemütliche

Eva Maria Gerstenlauer 15 März 2015

Smudo, mit bürgerlichem Namen Michael Bernd Schmidt, wurde als Jugendlicher Schmuddel genannt. Früh aufstehen, sich waschen: nicht Smudos Ding. Erfolgreich ist er trotzdem. Mit seiner Band „Die Fantastischen Vier“, die ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum feiert, ist der Texter und Rapper gerade auf Deutschlandtournee. Das neue Album heißt „Rekord“ – fragt sich nur, worin?


Artikel
3 min

Moral und Remmidemmi

Florian Werner 05 Januar 2024

Mit ihrem neuen Album setzt die Band Grossstadtgeflüster neue Standards für die Tanzbarkeit philosophischer Einsichten.

Moral und Remmidemmi

Artikel
3 min

Bein und Zeit

Florian Werner 18 Juli 2025

Das neue Album der britischen Band Wet Leg verbindet viel nasse Haut mit trockenem Stil.

Bein und Zeit

Artikel
4 min

Das Versprechen der Einsamkeit

Antonia Siebeck 19 Juli 2024

Denker wie Nietzsche und Kierkegaard loben die intellektuelle Isolation. Doch ist es für das eigene Schaffen tatsächlich notwendig, wenn überhaupt möglich, der Freundschaft zu entsagen?

Das Versprechen der Einsamkeit

Impulse
5 min

Wie KI das Ende des Politischen einläuten könnte

Adrian Lobe 27 August 2024

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, komplexe Probleme im Alleingang zu lösen. Doch in einer „gelösten Welt“, so Adrian Lobe, verlieren traditionelle politische Prozesse an Bedeutung. Sind wir bereit, unsere Freiheit für mehr Freizeit zu opfern?

Wie KI das Ende des Politischen einläuten könnte

Gespräch
1 min

Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus

Philomag Redaktion 17 September 2020

Welche Aufgabe hat Deutschland im Hinblick auf das koloniale Erbe? Wie sollte man mit philosophischen Klassikern wie Immanuel Kant umgehen, die sich in ihren Texten u. a. rassistisch geäußert haben? Können wir angesichts des aktuellen Aufklärungsprozesses optimistisch in die Zukunft blicken? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. Veye Tatah ist Gründerin des Vereins Africa Positive und Chefredakteurin des gleichnamigen Magazins. Seit 2018 leitet sie das neugegründete Africa Institute for Media, Migration and Development (AIMMAD). Für ihr Engagement erhielt sie im Februar 2010 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus

Artikel
5 min

Der Fremde mit einer Note Punk

Agnès Gayraud 14 April 2022

1978 veröffentlichte die britische Band The Cure ihren berühmten Song Killing an Arab. In dem Lied verband der Sänger Robert Smith die nihilistische Provokation des Punks mit der Philosophie des Absurden – und setzte sich damit denselben Fehlinterpretationen aus wie schon Camus’ Roman.

Der Fremde mit einer Note Punk

Artikel aus Heft Nr. 68 Februar/März 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Hirnforscher
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!